Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.08.2019 | 05:12 | Erntebilanz 2019 

Ernte in Sachsen: Futterknappheit befürchtet

Dresden - Was zunächst scherzhaft klingt, ist für Sachsens Bauern bitterer Ernst. Nordsachsen sowie Großraum Leipzig kämpften erneut mit der anhaltenden Trockenheit, während Regenfälle und hohe Feuchtigkeit den Ernteabschluss in den Höhenlagen zum Stocken brachten.

Ernte 2019
Sächsische Bauern fürchten Futterknappheit - Erneute Ernteverluste durch Trockenheit und Nässe werden zur Herausforderung. (c) proplanta
Am 26. August sprachen der sächsische Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt und der Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes Wolfgang Vogel in der Multi-Agrar Claußnitz GmbH über die Ernte im Jahr 2019.

Früher als üblich, begann Mitte Juni die Ernte der Wintergerste in Nordsachsen; in der ersten Juliwoche ging der Weizen in die Notreife. Durch langanhaltende Trockenheit und Hitzeperiode in Sachsens nördlichen Regionen war Anfang August vielerorts die Ernte von Getreide und Winterraps bereits abgeschlossen.

Im Gegensatz hierzu begann die Oberlausitzer Erntesaison erst ab Anfang Juli. Beeinflusst von gegensätzlichen Witterungsbedingungen geriet die Ernte im Erzgebirge und Vogtland im August ins Stocken. Häufige Regenfälle und hohe Feuchtigkeit verhinderten den Weiterverlauf der Ernte.

Der anfängliche Optimismus wurde durch die kommende Trockenheit und Hitze getrübt. Feldbrände erschwerten hierbei zusätzlich den reibungslosen Ernteablauf. Obwohl die Ertragsergebnisse der Getreideernte in Sachsen im Vergleich zum langjährigen Mittel überwiegend bei -10 bis -20 Prozent und damit teilweise über den Erträgen des Dürrejahres 2018 liegen, gehen aus der letzten Erntemeldung sogar Einbußen von -30 bis zu ‑60 hervor.

Sachsenweit herrscht insgesamt ein unterdurchschnittliches Ertragsniveau. Kulturen, wie Mais, erlitten extremen Trockenstress und zeigen teilweise Verbrennungen sowie fehlende Kolbenbildung.

Das Jahr 2019 ist wieder gekennzeichnet von fehlendem Niederschlag sowie langen Hitzeperioden, welche zunehmend die Feldbewirtschaftung und Ernte beeinflussen. Die Qualität des Erntegutes, wie zum Beispiel ein geringeres Hektolitergewicht, hoher Schmachtkornanteil, teilweise schwache Fallzahl aber auch stark schwankender Proteingehalt sowie niedriger Ölgehalt beim Raps waren ein Beweis dafür.

Die Futtersituation gestaltet sich teilweise schlechter als im Vorjahr. Das Jahr 2018 brauchte die Futterreserven auf, die im Jahr 2019 nicht wieder aufgebaut werden konnten. Der erste Schnitt brachte noch fast normale Erträge ein, jedoch fiel der zweite Schnitt bereits deutlich geringer aus. Infolgedessen brachte der dritte Schnitt kaum bis keinen Aufwuchs hervor.

Mitte Juli wurden nach Antrag des SLBs beim SMUL bereits Bracheflächen für den Futteranbau freigegeben, um die Situation zu verbessern. Für die Freigabe von Zwischenfruchtanbauflächen ist bisher kein weiterer Fortschritt zu verzeichnen.
slb-dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

 Ukraine erwartet kleinere Getreideernte

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig