Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.05.2011 | 07:30 | Rebschutz 

Jetzt online: Prognose für den Echten Mehltau der Rebe

Changins - Erstmals steht den Schweizer Weinbauern im 2011 unter www.agrometeo.ch ein Prognosewerkzeug für den Echten Mehltau der Rebe zur Verfügung.

Rebschutz
Weil das Prognosemodell für den Falschen Mehltau seit 2005 sehr erfolgreich ist, hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW in Zusammenarbeit mit dem Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau (Deutschland) VitiMeteo-Oidium entwickelt, damit die Weinbauern nun Informationen zu den zwei Hauptkrankheiten der Rebe abrufen können. Beide Krankheiten führen regelmäßig zu wirtschaftlichen Verlusten und erfordern während der ganzen Saison hinweg Pflanzenschutzmaßnahmen. In einem nächsten Schritt gilt es nun, Strategien zu entwickeln, um je nach Prognose bezüglich Echtem und Falschem Mehltau die Bekämpfung zu optimieren.

2010 stellte der Echte Mehltau das größte Problem für den Weinbau der Romandie dar. Die Rebenkrankheit war in den traditionellerweise betroffenen Regionen, etwa im Wallis und im Lavaux, ganz massiv aufgetreten und hat auf lokaler Ebene zu erheblichen Ernteeinbußen geführt. Der Echte Mehltau gehört zu den Pflanzenkrankheiten, die epidemieartig auftreten. Dies erfordert vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen. Sind die Symptome deutlich sichtbar, ist es häufig bereits zu spät. Schäden lassen sich dann nicht mehr verhindern.


Ein Modell zur optimierten Risikobeurteilung

Das Modell VitiMeteo-Oidium ermöglicht eine Risiko-Beurteilung bezüglich Infektion mit Echtem Mehltau und eine gezielt darauf abgestimmte Bekämpfungsstrategie. Einberechnet werden meteorologische Faktoren, die einen Einfluss haben auf den Erreger und die Empfindlichkeit der Rebe gegenüber Echtem Mehltau. Letztere verändert sich im Laufe der Reben-Entwicklung. In der Praxis liefert das Modell zwei Informationen: zunächst eine Empfehlung bezüglich Zeitpunkt der Erstbehandlung und dann einen Hinweis auf das Infektionsrisiko im Laufe der Saison.

Der Zeitpunkt für den Beginn der Bekämpfung wird folgendermaßen festgelegt: Die Temperaturen im vorangegangenen Winter und das Krankheitsvorkommen während der letzten Saison auf der Parzelle und in der ihrer unmittelbaren Umgebung sind ausschlaggebend. Die im Feld gemessenen mikroklimatischen Daten ermöglichen es, das aktuelle Risiko zu ermitteln. Die Wettervorhersagen lassen eine Prognose für die kommenden 5 Tage berechnen. Dies ist eine wertvolle Hilfe für die Produzentinnen und Produzenten, da sie so in Zeiten mit erhöhtem Risiko vorbeugende Maßnahmen ergreifen können.

Das Modell stand während zweier Jahre in der Erprobungsphase bei ACW - mit Erfolg.  2010 führten die Forschenden gemäß Prognosemodell auf den Versuchsflächen nur 5 anstelle der üblichen 6 Behandlungen durch. Und trotz eines außergewöhnlich hohen Krankheitsdrucks ermöglichte dieses Vorgehen, die Krankheit gut in den Griff zu bekommen. Das Modell VitiMeteo-Oidium ermöglicht eine präzisere Bekämpfung von Echtem Mehltau als bisher, indem die Intervalle zwischen zwei Behandlungen bei hohem Risiko verkürzt und bei geringem Risiko verlängert werden.


www.agrometeo.ch wird laut Umfrage sehr geschätzt

Agrometeo ist eine Internet-Plattform, die den Landwirten folgende Informationen bietet: mikroklimatische Daten von 145 Messstationen sowie Risikovorhersagen für Krankheiten und Schädlinge, hauptsächlich im Rebbau und im Obstbau. Eine in der Saison 2010 (Juni-August) bei Nutzern der Internet-Plattform Agrometeo online durchgeführte Zufriedenheitsumfrage hat ergeben, dass diese sehr geschätzt und von Wein- und Obstbauern regelmäßig genutzt wird.

Eines der Highlights dieser Umfrage ist die sehr hohe Zufriedenheit: 83 % der Plattform-Nutzer finden die gelieferten Informationen sehr nützlich und loben die Zuverlässigkeit. Die Seiten mit dem Prognosemodell für den Falschen Mehltau und die meteorologischen Daten wurden am meisten besucht. Im Rahmen dieser Umfrage hat man mehrmals einen Informationsbedarf bezüglich Echtem Mehltau erwähnt. In einem nächsten Schritt sollen die Informationen über Falschen und Echten Mehltau zusammengeführt werden, um die Bekämpfungsstrategie und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu optimieren. (acw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regenfälle machen Winzern zu schaffen - Falscher Mehltau droht

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Ermittlungen zu Waldbrand in Sächsischer Schweiz - Viele Glutnester

 Schweizer Bauernverband hält höhere Agrarpreise für zwingend

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut