Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.11.2016 | 10:01 | Verzicht auf Gentechnik 

OVID warnt vor vollständigem Verzicht auf transgenen Soja

Hannover - Ein kompletter Verzicht auf gentechnisch verändertes Soja aus Übersee wäre in Deutschland und der Europäischen Union teuer und unrealistisch.

Transgener Soja
(c) flariv - fotolia.com
Das hat die Geschäftsführerin des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID), Petra Sprick , am Dienstag (15.11) auf der EuroTier in Hannover festgestellt. Zwar wäre eine umfangreichere Bereitstellung von gentechnikfreien Futtermitteln - wie zuletzt vom Lebensmitteleinzelhandel gefordert - auf lange Sicht möglich; dieser könnte aber nur gelingen, wenn genügend Anreize wie die Anerkennung und ein finanzieller Ausgleich des Mehraufwandes in der Lieferkette auf lange Sicht sichergestellt würden. Notwendig wären darüber hinaus ein stärkerer Anbau von Raps und Sojabohnen in Europa sowie höhere lmporte von zertifiziertem, nicht-gentechnisch verändertem Soja.

Sprick warnte davor, dass ein vollständiger Verzicht auf Gentechnik im deutschen Tierfutter die Konkurrenz um verfügbare Agrarrohstoffe enorm verschärfen und zu erheblichen Mehrkosten führen würde. Die Geschäftsführerin verwies auf eine Analyse ihres Verbandes, wonach die EU rein rechnerisch eine Menge von 9,3 Mio. t gentechnikfreien Sojabohnen auf dem Weltagrarmarkt beziehen könnte. Daraus ließen sich 7,4 Mio. t Sojaschrot zur Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel gewinnen. Allerdings entspreche diese Menge nur knapp einem Viertel der EU-Nachfrage von jährlich 33 Mio. t Sojaschrot.

Sprick erklärte, dass Deutschland zwar theoretisch im Alleingang auf transgene Futtermittel verzichten könnte. Dies hätte jedoch laut einer Studie des Gießener Instituts für Agribusiness (IAB) wirtschaftliche Einbußen von bis zu 10 Mrd. Euro zur Folge, im Wesentlichen begründet durch Produktionsrückgänge, eine Verlagerung der Erzeugung ins Ausland und damit dem Verlust an Wertschöpfung. Zudem sei aus Sicht von OVID vor allem eine Trennung der Warenströme zur Vermeidung unbeabsichtigter Vermischungen mit genveränderten Pflanzen eine logistische Herausforderung, die rechtliche Risiken berge.

Eiweißlücke bereits verkleinert

Die sogenannte Eiweißlücke konnte laut Sprick in Deutschland und Europa in den vergangenen Jahren bereits durch eine erhebliche Ausweitung des Angebots von Rapsschrot in der Fütterung vermindert werden. Dieser Trend könnte sich bei Ausschöpfung der wenigen noch vorhandenen Potentiale fortsetzen. Zudem werde seit einigen Jahren der europäische Sojaanbau als heimische Alternative zu gentechnisch veränderten Proteinfuttermitteln aus Übersee vorangetrieben, berichtete die OVID-Geschäftsführerin. Im vergangenen Jahr seien etwa 2,8 Mio. t Sojabohnen in Europa geerntet worden. Aus dieser Menge ließen sich rund 2,2 Mio. t Sojaschrot produzieren. Der Bedarf in Europa liege aber mit 33 Mio. t 15-mal höher. Sprick stellte fest, dass der Anbau von heimischem Soja in der Donauregion als alternatives Proteinfuttermittel an Fahrt gewonnen habe.

Europäisches Soja aus dem Donauraum werde seit kurzem auch in Straubing vom Agrarkonzern Archer Daniels Midland (ADM) verarbeitet. Der General Manager der Ölmühle, Ren van der Poel, wies darauf hin, dass ADM eine steigende Nachfrage nach gentechnikfreiem Soja in Deutschland feststelle. Mit der Umstellung der Ölmühle könnten die Bedürfnisse der Kunden vor allem in Süddeutschland bedient werden.

Langfristiges Konzept vonnöten

Der Leiter der Abteilung Futtermittel und Tierernährung bei OVID, Dr. Thomas Schmidt , hob hervor, dass der Raps die wichtigste Eiweißfutterpflanze in Deutschland sei. Im vergangenen Jahr hätten die deutschen Bauern erstmals mehr Raps- als Sojaschrot verfüttert. „Rapsschrot leistet mit einem Anteil von 80 % den größten Beitrag, um die Eiweißlücke in Deutschland zu verkleinern“, stellte Schmidt fest. Ohne den deutschen Rapsanbau wäre die Lücke um ein Vielfaches größer. Bei aller Euphorie und den guten Entwicklungen beim Raps- und Sojaanbau in Europa bleibe es aber unrealistisch, die deutsche Eiweißlücke vollständig zu schließen.

Auch der geförderte Anbau von Körnerleguminosen kann nach Einschätzung von Schmidt die Situation nur marginal verbessern und ist hinsichtlich einer effizienten Flächennutzung und im Sinne des Klimaschutzes auch nicht sinnvoll. Nach Ansicht von OVID brauchen Deutschland und die EU ein langfristiges Konzept zur Sicherung der Versorgung mit Eiweißfuttermitteln. Dies erfordere eine ganzheitliche Betrachtung und dürfe nicht in einseitigen „Anti-Soja-Kampagnen“ münden. Zudem müssten pauschale Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels, tierische Produkte mit dem Label „Ohne Gentechnik“ durchzusetzen, stärker an die realistischen Gegebenheiten angepasst werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Heimisches Soja - Kaum als Lebensmittel vermarktet

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Entwaldungsfreie Lieferketten - CDU will Kleinbauern schützen

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig