Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2017 | 09:27 | Erntequalitätserhebung 

Schweiz: Weizenernte 2017 mit positiven Qualitätsresultaten

Bern - Gemäss den Resultaten der Schnelltests liegt die Qualität der Weizenernte 2017 leicht höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Erntequalitätserhebung 2017
Erste Qualitätsresultate für die Weizenernte 2017 positiv. (c) proplanta
Die Hektolitergewichte, die Proteingehalte, die Zeleny-Werte und die Fallzahlen können als gut bezeichnet werden. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.

Qualitätstests wurden mit Weizenproben von vier bzw. fünf Hauptsorten pro Region durchgeführt. Die Proben stammen aus einem Versuchsnetz von 20 Sammelstellen. Runal (TOP), CH Claro (TOP) Arina (I), Zinal (I) und Forel (I) werden seit mehr als fünf Jahren bewertet, CH Camedo (TOP) und CH Nara (TOP) seit 4 resp. 3 Jahren.

m Auftrag von swiss granum führt die Fachschule Richemont die Analysen durch. Die Ergebnisse werden für fünf definierte Regionen bewertet. Bevor endgültige Schlüsse über die Qualität der Ernte 2017 gezogen werden können, müssen die Ergebnisse der vollständigen Laboranalysen und der Backtests abgewartet werden.

Hektolitergewicht



Die Hektolitergewichte sind dieses Jahr gut, obwohl die ab Ende Juni herrschenden Hitzeperioden die Weizenabreife beschleunigt und somit die Kornfüllungsdauer am Ende der Vegetationsperiode vermindert haben. Der Durchschnitt liegt bei 81.1 kg/hl. Er ist somit um 2.3 Einheiten tiefer als derjenige von 2016 und ähnlich wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre (81.5 kg/hl).

Die Resultate der untersuchten Sorten bewegen sich zwischen 77.5 kg/hl und 82.9 kg/hl. Die Unterschiede zwischen den Sorten sind gering. CH Nara und Forel weisen das beste Hektolitergewicht auf und CH Camedo das tiefste.

Proteingehalt



Die Proteingehalte variieren dieses Jahr zwischen 12.0% und 16.2% (2016: 11.4% und 15.7%). Der Durchschnitt ist mit 13.9% höher als derjenige der letzten fünf Jahre (13.0%) und ist ähnlich wie derjenige von 2016 (14.1%). Das Spitzentrio besteht aus Arina (14.8%), Runal (14.2%) und CH Nara (14.0%). Die anderen Sorten befinden sich zwischen 13.3% und 13.8% im Durchschnitt. Die Durchschnitte schwanken nur leicht im Vergleich zum Vorjahr.

Wie in den letzten Jahren erzielen die Regionen 5 und 4 mit 14.4% und 14.1% die besten Durchschnitte (2016: 14.7% und 14.5%). Nachher folgen die Regionen 6 und 2 mit 13.9% und 13.4% (2016: 13.9% und 13.8%). Die Region 1 erreicht ein Durchschnitt von 13.3% (2016: 13.3%).

Zeleny-Wert



Der Durchschnitt liegt bei 67.5 ml und ist somit um 4.4 Einheiten höher als derjenige der letzten fünf Jahre. Wie in den beiden letzten Jahren erreicht CH Nara mit 70.8 ml das beste Resultat (2016: 71.5 ml) gefolgt von Forel mit 69.6 ml (2016: 70.1 ml). Die anderen Sorten befinden sich zwischen 63.6 ml und 67.8 ml. Wie für den Proteingehalt weisen die Regionen 1 und 2 mit 65.3 ml und 64.8 ml die tiefsten Durchschnitte auf (2016: 65.5 ml und 67.4 ml). Die Region 5 erzielt mit 70.7 ml den besten Durchschnitt (2016: 70.3 ml).

Fallzahl



Die Fallzahlen sind dieses Jahr mit einem Durchschnitt von 361 s leicht tiefer als letztes Jahr. Sie bleiben somit auf einem ähnlichen Niveau wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre (358 s). Forel erzielt mit 398 s erneut den besten Durchschnitt (2016: 408 s).
Resultate der SchnelltestsBild vergrößern
Resultate der Schnelltests
swissgranum
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein