Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2021 | 02:29 | Schafhaltungen 2020 

Abbau der EU-Schafbestände verlangsamt sich

Bonn - In den vergangenen Jahren haben die Schafhalter in der Europäischen Union ihre Herden kontinuierlich verkleinert.

Schafbestände 2020
(c) proplanta
Wie aktuelle Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) zeigen, war dies auch im vergangenen Jahr der Fall, doch hat sich die Abnahmerate etwas verringert.

Laut den Ergebnissen der Viehbestandserhebung im November beziehungsweise Dezember 2020 wurden in den bisher 16 von 18 meldenden Mitgliedstaaten insgesamt 60,40 Millionen Schafe gehalten; im Vorjahresvergleich bedeutete dies einen Rückgang um 337.850 Tiere oder 0,6 %. In den beiden Vorjahren hatte die Abnahmerate in diesen Ländern im Schnitt jeweils bei 0,9 % gelegen.

Rechnet man das Vereinigte Königreich hinzu, waren es jeweils 1,5 %. Dass sich die Schafbestände in der Gemeinschaft ohne Großbritannien zu stabilisieren scheinen, wird auch an dem vergleichsweise geringen Rückgang bei den Mutterschafen von 0,3 % auf 46,69 Millionen Tiere deutlich. Nach dem Brexit besitzt nun Spanien die größte Schafpopulation in der EU; diese ging gegenüber Dezember 2019 nur leicht um 0,3 % auf 15,44 Millionen Stück zurück.

Die Zahl der gehaltenen Mutterschafe nahm bei den Iberern jedoch um 0,3 % auf 11,08 Millionen Stück zu. Nach vorherigem Wachstum haben die rumänischen Erzeuger ihren Schafbestand zuletzt wieder verringert; er ging um 1,0 % auf 10,26 Millionen Tiere zurück; in Griechenland fiel das Minus mit 2,0 % auf 8,26 Millionen Tiere größer aus. Dafür stockten die Halter in Frankreich ihre Schafherde binnen Jahresfrist um 2,0 % auf 7,24 Millionen Tiere auf, und in Italien, Irland und Bulgarien waren Bestandszuwächse zwischen 0,5 % und 2,1 % zu verzeichnen.

In Deutschland, das in der EU bei der Schafhaltung eher eine untergeordnete Rolle spielt, setzte sich 2020 der langjährige Abwärtstrend bei den Tierzahlen fort. Die Herde nahm gegenüber 2019 um 5,0 % auf 1,48 Millionen Stück ab. Bei den Muttertieren war ein Minus von 2,1 % auf 1,06 Millionen zu verzeichnen.

Auch in den Niederlanden wurden deutlich weniger Schafe gehalten; deren Zahl verringerte sich um 6,6 % auf 708.000. Der relativ stärkste Bestandsabbau erfolge jedoch in Ungarn, wo die Herde um 11,0 % auf 944.000 Tiere abgestockt wurde.

Wegen der rückläufigen Erzeugung und geringeren Importen sind die Preise für schwere Lämmer in der EU im vergangenen Jahr laut Kommission gegenüber 2019 um 10,5 % auf 583,38 Euro/100 kg Schlachtgewicht gestiegen, in Deutschland sogar um 16,2 % auf 608,65 Euro/100 kg.
Bestand an Schafen in der EUBild vergrößern
Bestand an Schafen in der EU
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister wirbt für mehr Schafhaltung

 Gleich zwei Wolfsangriffe in einer Nacht

 Erneuter Wolfsangriff in Mecklenburg-Vorpommern?

 Gute Preise für Lammfleisch im Ostergeschäft

 Etwas mehr Schafe in Sachsen-Anhalt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker