Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.05.2022 | 14:45 | Aquakulturstatistik 

Aquakultur 2021 in Brandenburg: Karpfen bleibt auf Platz 1

Potsdam - In den Teichen Brandenburgs wurden 2021 gut 600 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren etwa 70 Prozent der in Aquakultur erzeugten Fischmenge.

Karpfen
(c) proplanta
Weitere 256 Tonnen bzw. 30 Prozent wurden in Becken und Fließkanälen sowie in Forellenteichen und Kreislaufanlagen erzeugt, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Insgesamt ging die Produktionsmenge im Vergleich zum Vorjahr um fast 114 Tonnen bzw. fast 12 Prozent zurück.

Von der in Teichen erzeugten Fischmenge entfielen fast 574 Tonnen auf den Karpfen. Sein Anteil an den in Brandenburg erzeugten Fischen beträgt 67 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr sank die Produktionsmenge an Karpfen jedoch um beinahe 110 Tonnen bzw. 16 Prozent.

Regenbogenforelle auf Platz 2

Mit knapp 153 Tonnen ist die Regenbogenforelle (ohne Lachsforelle) die zweithäufigste in Brandenburg erzeugte Fischart. Ihr Anteil an der gesamten Fischmenge lag 2021 bei fast 18 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Produktionsmenge um 7 Tonnen bzw. fast 5 Prozent zu.

Die Lachsforelle folgt mit gut 52 Tonnen bzw. 6 Prozent. Hier war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um rund 4 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt wurden mehr als 240 Tonnen forellenartige Fische (Bach-, Regenbogen- und Lachsforelle sowie Elsässer Saibling und Bachsaibling) erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 28 Prozent.

Weitere Fischarten der Brandenburger Aquakultur

Weitere in Brandenburger Aquakultur erzeugte Fischarten sind der Sibirische Stör, der Europäische Wels und Aal. Auch Hecht und Zander werden, wenn auch in geringen Mengen, produziert.
Statistik BBB
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisefischzucht in Baden-Württemberg rückläufig

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Deutschland

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?