Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2009 | 12:46 | Tiergesundheit 

Erkrankungen durch Clostridien: Experten tagen in Jena

Jena - Auf Einladung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) treffen sich mehr als 100 Wissenschaftler aus Human- und Veterinärmedizin sowie praktizierende Tierärzte aus ganz Deutschland vom 01.- 02. Oktober 2009 zum 26. Jenaer Symposium über Clostridien als Krankheitserreger bei Mensch und Tier.

Erkrankungen durch Clostridien: Experten tagen in Jena
Das Symposium findet am Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen des Friedrich-Loeffler-Instituts am Standort Jena, Naumburger Str. 96a, statt.

Clostridien stellen eine große Gruppe bakterieller Krankheitserreger dar, die sich durch die Fähigkeit zur Sporenbildung auszeichnen. Dadurch sind Clostridien besonders widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und Desinfektionsmitteln und können in der Umwelt für lange Zeit überleben. Die durch verschiedene Clostridien-Arten ausgelösten Erkrankungen bei Mensch und Tier reichen vom Durchfall bis zu Vergiftungen, die unter Umständen auch tödlich verlaufen können.

Eine der bekanntesten durch Clostridien hervorgerufenen Krankheiten ist der Botulismus. Ausgelöst durch das Neurotoxin von Clostridium botulinum, kann er zu einer sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin gefürchteten Vergiftung führen. Die Aufnahme des Toxins erfolgt meist über verdorbene Lebens- oder Futtermittel, die hierfür nicht immer Anzeichen aufweisen, in denen sich aber unter Luftausschluss das Toxin gebildet hat, das dann zu Lähmungserscheinungen führen kann. Eine weitere Art, Clostridium difficile, ruft beim Menschen Darminfektionen, teilweise auch mit schweren Verläufen hervor. Die Verbreitung dieses Erregers bei Nutztieren ist noch weitgehend unbekannt. Clostridium perfringens verursacht bei einer Vielzahl von Tierarten und beim Menschen Darmerkrankungen. Diese führen gerade bei Nutztieren häufig zu großen Verlusten. Clostridium chauvoei, auch bekannt als der Erreger des anzeigepflichtigen Rauschbrandes, ruft bei Rindern und kleinen Wiederkäuern Gasödeme hervor.

Der Breite dieses Erregerspektrums trägt das Symposium Rechnung. Diskutiert werden neueste Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten zur Prophylaxe, Epidemiologie, Diagnostik, Pathogenese und Bekämpfung von Clostridieninfektionen und -intoxikationen. Das Programm steht als datei zum Herunterladen zur Verfügung. (fli)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?