Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.07.2022 | 12:28 | Tierwohl 

Österreich verbietet Vollspaltenboden in Schweinehaltung ab 2040

Wien - Eine Volksinitiative hat in Österreich langfristige Verbote für umstrittene Tier-Haltebedingungen bewirkt.

Schweinehaltung Österreich
(c) proplanta
Das Parlament beschloss am Donnerstag Ablaufdaten für sogenannte Vollspaltenböden in Schweineställen ab 2040 und für die sogenannte Anbindehaltung von Rindern ab 2030. Die langen Übergangsfristen sollen der Landwirtschaft Zeit für Umbauten geben, statt sie kurzfristig zu Großinvestitionen zu zwingen, wie Abgeordnete der gemeinsam regierenden Volkspartei (ÖVP) und der Grünen erklärten.

Mit der von den beiden Parteien eingebrachten Gesetzesänderung wird außerdem die Massentötung von Küken verboten - der Deutsche Bundestag hatte eine entsprechende Regelung bereits im Mai verabschiedet.

Das sogenannte Tierschutz-Volksbegehren hatte diese Maßnahmen gefordert und mit Unterstützung von Prominenten aus Kunst und Sport bis Anfang 2021 mehr als 400.000 Unterschriften gesammelt. Volksbegehren sind direktdemokratische Initiativen. Ab 100.000 Unterschriften muss sich das Parlament mit ihnen befassen.

Ställe mit Spalten, durch die Urin und Kot fallen, können aus Sicht von Tierschützern unter anderem zu Gelenkproblemen führen. Laut der beschlossenen Gesetzesnovelle dürfen bereits ab nächstem Jahr solche Anlagen nicht mehr neu errichtet werden. Die Opposition kritisierte die langen Übergangsfristen für Vollspaltböden und für die permanente Anbindung von Rindern in Ställen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist Ländersache

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?