Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.05.2015 | 08:45 | Warum Tierschützer radikalisieren 
Diskutiere mit... 
   1   2

Tierschutz oder Terror? Rabiate Aktionen bereiten Tierhaltern Sorge

Ilshofen/Leutenbach - Die Eindringlinge kamen mitten in der Nacht. Das Trio schlich sich in den Stall, um die Puten zu filmen. Die Tierschützer hatten nicht nur eine Kamera im Gepäck, sondern auch Pfefferspray.

Gesetzesverstöße Tierrechtsaktivisten
Brandanschläge, Einbrüche, Körperverletzung - militante Tierschützer greifen auch zu brachialen Methoden. Sie wollen auf Missstände in Zuchtbetrieben aufmerksam machen. Auch im Hühnerland Niedersachsen berichtet das Landeskriminalamt von Gesetzesverstößen. (c) proplanta
Der Stallbetreiber erwischte die Einbrecher, rangelte mit einem 27-Jährigen. Der Putenhalter wird verletzt, die Polizei nimmt Aktivisten fest. «Heftig», bilanziert ein Polizist nach dem Einbruch bei Schwäbisch-Hall.

Tierschutz läuft nicht nur über Unterschriftenaktionen, Mahnwachen und friedliche Proteste. Aktivisten dringen bundesweit auch immer wieder in Massentierhaltungsbetriebe ein, um die aus ihrer Sicht miserablen Zustände ans Tageslicht zu bringen. Auch Morddrohungen werden im Namen der Tiere verfasst, sogar Brandschläge gab es schon.

Das Bundeskriminalamt verzeichnete von 2010 bis 2014 insgesamt 958 Straftaten radikaler Tierschutz-Aktivisten. Tierschutzorganisationen sprechen bei ihren Filmaufnahmen dagegen meist von Recherchen - nicht von Einbrüchen. Tierhalter sind besorgt. Auch der Tübinger Hirnforscher Nikos Logothetis wurde monatelang wegen seiner Versuche an Affen bedroht und angefeindet. Vor kurzem erklärte er, künftig nur noch mit Ratten experimentieren zu wollen.

Nicht nur Menschen, auch Tiere kommen mitunter bei militanten Aktionen zu Schaden. Die in Großbritannien gegründete «Animal Liberation Front» setzte etwa 2009 mit 20 Brandsätzen einen Zoo in Norditalien in Flammen. Es gehe um ihren Kampf gegen «inhaftierte Vögel», hieß es in einem Bekennerschreiben der Tierbefreier. Etwa 40 Mäusebussarde, Falken und Eulen kamen im Feuer ums Leben.

Im Hühnerland Niedersachsen berichtet das Landeskriminalamt von Feld- und Bauplatzbesetzungen, Schlachthofblockaden und Sabotage. Eine Minderheit von Tierrechtlern verfolgt laut Polizei auch extremistische Ziele. «Die Anwendung von Gewalt gegen Sachen wird als legitimes Mittel im Kampf gegen die Unterdrückung der Tiere und zur Durchsetzung der Tierrechte angesehen», berichtet LKA-Sprecher Frank Federau. So habe die «Animal Liberation Front» allein in Niedersachsen zwischen Juli 2011 und Dezember 2012 fünf Brandanschläge verübt.

In jüngster Zeit gab es nun gleich mehrere Einbrüche in konventionelle Putenmastbetriebe im Südwesten. «Uns lassen diese Vorfälle mit Sorge zurück», sagt Christiane von Alemann vom Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft. «Dieser Aktivismus ist zu verurteilen, weil er nichts mit Tierschutz zu tun hat.»

Bei einem Einbruch in Leutenbach im Kreis Rems-Murr geraten Montagnacht die Puten in Panik, 250 Tiere sterben. «Die nehmen Leid und Tod der Tiere in Kauf», kritisiert von Alemann. Zwar wollen die Ermittler noch nicht bestätigen, ob in Leutenbach ebenso wie im Kreis Schwäbisch-Hall radikale Aktivisten am Werk waren. «Aber die Vermutung liegt nahe», sagt ein Beamter.

Organisierte Tierschützer distanzieren sich deutlich von den gewaltsamen Vorfällen. «Wir lehnen jegliche Form von Gewalt ab», sagt Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund. Dabei könne sie die Beweggründe militanter Aktivisten nachvollziehen: «Viele - insbesondere junge - Menschen verzweifeln mehr und mehr daran, in welch ungeheurem Maße unsere Gesellschaft Tierleid produziert, toleriert und in manchen Bereichen sogar fördert.» Die Tierschützer stemmen sich seit Jahren gegen Massentierhaltung, gegen die Tötung männlicher Küken und überzähliger Ferkel, das Kastrieren von Ferkeln, gegen das Stutzen der Schnäbel bei Geflügeltieren. Auch die Politik hat inzwischen Vorstöße unternommen.

Aber warum radikalisieren sich Tierschützer? Das habe nicht zwangsläufig mit der Liebe zu Tieren, sondern auch mit Gerechtigkeitsbewusstsein zu tun, meint Tierethikerin Hilal Sezgin, die bei Lüneburg lebt. «Sie sehen die Ähnlichkeit zum Menschen, dass Tiere auch Individuen sind. Und sie sehen Unrecht und Gewalt.» Sie spricht bei Filmaufnahmen nicht von Einbrüchen, sondern von «investigativem Journalismus», mit dem Gesetze weniger verletzt als Gesetzesverstöße aufgedeckt werden. Nur sehr selten sei bisher jemand verletzt worden.

«Pfefferspray ist inakzeptabel», sagt auch Friedrich Mülln von der «Soko Tierschutz». Seine Organisation filmte vergangenes Jahr in einen Putenmastbetrieb im bayerischen Kreis Dillingen. «Die ganze Putenhaltung in Deutschland ist illegal, die Tiere müssen leiden, werden verstümmelt», sagt er. Mülln spricht ebenfalls nicht von Einbrüchen, sondern von Recherchen. Jedes Jahr gebe es bundesweit Hunderte solcher nächtlicher Aktionen. «Die Leute haben ein verdammtes Recht darauf, zu erfahren, was sie essen.» (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Eckard Wendt, AGfaN e.V. schrieb am 13.05.2015 23:02 Uhrzustimmen(80) widersprechen(105)
Eckard Wendt, AGfaN e.V. - 12.05.2015 14:15:12 Die Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung lehnt Einbrüche ab, auch wenn dadurch erschreckende Bilder ans Tageslicht befördert werden. Wir sind nämlich der Meinung, daß schon die gesetzlichen Mindeststandards unzureichend sind, weil sie der Grundforderung des Tierschutzgesetzes widersprechen, das die Achtung der Tiere (auch der Nutztiere!) als Mitgeschöpfe fordert. Was kann man jedoch von den Nutztierhaltern erwarten, wenn die Zustände selbst in Vorführbetrieben außerordentlich schlimm sind: So erleben wir es immer wieder, daß die Milchkühe auf von Kot und Urin verdreckten Spaltenböden vegetieren müssen… und das, obwohl die Halter genau wissen, wie schnell durchweichte Klauen verletzt werden, wodurch sehr schnell extrem schmerzhafte Entzündungen ausgelöst werden. Wir sahen z.B. einen Betrieb mit „nur“ 80 laktierenden Kühen, von denen vier, also 5% nur noch auf drei Beinen in den Melkstand getrieben wurden. In einem anderen waren es zwei von ca. 130 Kühen, also immer noch zwei zuviel! Bei Mastgeflügel, insbesondere Masthühnern und Mastputen werden überzüchtete Linien verwendet, deren Kreislauf völlig überfordert ist, weshalb die armen Tiere gegen Ende der Mast nur noch hecheln, weil sie mit normaler Atmung die bei der Verstoffwechselung des Futters anfallende Wärme nicht mehr ausleiten können. Und Sauen scheiden mit zunehmender Nutzungsdauer wegen Fundamentschäden und Klauenproblemen aus. Dies und noch viel mehr ist sattsam bekannt, wird aber von die Nutztierhaltern billigend in Kauf genommen, statt bei ihnen einen Sturm der Empörung auszulösen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Hessen will Weidetierhaltern besser gegen Wölfe helfen

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Beschuss, Köder, Schlagfallen - mehr Wölfe illegal getötet

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken