Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2014 | 06:21 | Ackerbau gefährdet Jungtiere 

Bodenbearbeitung bringt Junghasen in Gefahr

Hamburg - Alle Jahre wieder vor Ostern bereitet der Landwirt den Acker für die Aussaat vor.

Hase auf der Flucht
(c) proplanta
Ackerland, auf dem Mais, Zuckerrüben und Sommergetreide angebaut werden, wird jetzt gepflügt, geeggt und bepflanzt.

Auf Grünland wird der Boden gewalzt und geschleppt. Unter den tonnenschweren Maschinen, die kein Stück Land unbearbeitet lassen, sterben die Junghasen: Sie werden zerquetscht und zerstückelt, untergepflügt und von spitzen Zinken zerrissen.

Niemand zählt die „Bauernopfer“ unter den Junghasen. „Ihre Zahl geht sicher in die Hunderttausende“, vermutet Dr. Andreas Kinser, Feldhasenexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. So verwandeln sich Acker- und Grünlandflächen im Frühling in Killing-fields für Jungtiere.

Und es sind nicht nur junge Feldhasen, die der Arbeit der Landwirte zum Opfer fallen: „Bodenbrüter wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche erwarten im Frühjahr die nächste Vogel-Generation. Ihre Gelege werden durch die Arbeit zerstört, die gerade geschlüpften Küken getötet“, sagt Kinser. Für Jungtiere, die vor der Gefahr nicht fliehen können, ist der Frühling die gefährlichste Zeit des Jahres.

Verluste durch landwirtschaftliche Arbeiten hat es unter Wildtiere immer schon gegeben, aber sie können bis zu einem gewissen Maße kompensiert werden. Doch durch den verstärkten Anbau von Mais zur Biogasgewinnung hat sich die Situation der Wildtiere wieder weiter verschärft. „Den Tieren fehlt es in unserer Agrarlandschaft an Hecken und Altgrasstreifen, die Jungtieren eine bessere Chance zum Überleben bieten“, so Kinser.

Bei einer wildtierfreundlichen Landwirtschaft können beispielsweise Mischungen aus Wildpflanzenarten als Ergänzung zum Mais das Leben vieler Jungtiere retten. „Blütenreiche, mehrjährige Wildpflanzen müssen nicht in jedem Frühjahr neu ausgesät werden; sie bieten Wildtieren Nahrung und Deckung in den folgenden Jahren“, sagt Kinser.

Die Agrarpolitik könnte Weichen in die richtige Richtung stellen: „Wir fordern alle Bundesländer auf,  Mittel für den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als alternative Energiepflanzen bereitzustellen“, so Kinser. „Landwirte würden einen Ausgleich für wirtschaftliche Einbußen durch wildtierfreundliche Anbauverfahren erhalten – und die Jungtiere hätten eine Chance, das Frühjahr zu überleben.“ (dewist)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Zahl der Braunbären in französischen Pyrenäen steigt

 Feldhasen auf Partnersuche

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?