Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2021 | 15:47 | Schwammspinner 

Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung verursacht hohe Kosten

Düsseldorf - Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners entlang von Landesstraßen und Autobahnen hat in den vergangenen zwei Jahren 460.000 Euro gekostet.

Eichenprozessionsspinner
(c) Stefan Franz - fotolia.com
Diese Summe habe der Landesbetrieb Straßen.NRW unter anderem für Personal, Beschaffung der Sprühtechnik, den Einkauf von Gegenmitteln sowie für das Absaugen und Absammeln der Nester ausgegeben, teilte das Verkehrsministerium in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der SPD mit. Demnach sind seit 2017 insgesamt 3.850 Liter eines Biozids verbraucht worden, dessen Verzehr für die Larven tödlich ist.

Doch die Raupe mit den gesundheitsschädlichen Brennhaaren dürfte noch weitaus mehr Kosten verursacht haben: Auf kommunalen Grundstücken sind die Städte selbst für die Sicherheit zuständig. Müssen etwa in einem Park Eichenprozessionsspinner bekämpft werden, sei je nach Verfahren, Erreichbarkeit und Größe mit mehr als 500 Euro pro Baum zu rechnen.

Wie aus dem Papier, das in Zusammenarbeit von Verkehrs- und Umweltministerium entstanden ist, weiter hervorgeht, werden zur Zeit eine Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung der Raupen erprobt. Dazu zähle etwa der Versuch, die Tiere mit Sexuallockstoffen zu verwirren und Nistkästen für Vögel als Fressfeinde aufzuhängen.

Die Mottenart hat in den vergangenen Jahren zum Beispiel in Parks oder in der Nähe von Schulen immer wieder für Probleme gesorgt. Die langen und sehr weit fliegenden Brennhaare der Raupen, die im Frühjahr schlüpfen, können bei Menschen im Fall eines Kontakts schwere Hautreizungen und Atembeschwerden hervorrufen.

Der Eichenprozessionsspinner hat sich aufgrund der trocken-heißen Witterung in den Sommern 2018 bis 2020 stark vermehrt und kommt inzwischen fast überall vor. Ausgenommen seien lediglich einige Höhenlagen im Sauer- und Siegerland, im Bergischen Land sowie in der Eifel. Wie sich die Populationen 2021 entwickeln, bleibt abzuwarten. Durch das kühle und nasse Frühjahr seien die Larven später geschlüpft.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gespenstisch aber harmlos - Viele Gespinstmotten in Mecklenburg-Vorpommern

 Warnung vor Eichenprozessionsspinnern

 Warnung vor weiteren Verboten bei Pflanzenschutzmittelzulassungen

 Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland gesunken

 Ludwigslust-Parchim: Keine Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung aus der Luft

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker