Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.09.2010 | 18:03 | Wildtiere  

Freiheit für den Rothirsch - der König will wandern

Hamburg - Rothirsche sind ausgeprägte Wanderer. Besonders wanderfreudig sind sie zur Brunft im Herbst.

Rothirsch
Seit Menschengedenken machen sie sich auf den Weg zu ihren traditionellen Brunftplätzen, um die nächste Generation zu zeugen. Doch der König will nicht nur wandern, um sich fortzupflanzen: Er macht sich auch auf den Weg, um zu Äsen, Ruhe zu finden und sich genüsslich unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Matsch zu suhlen. Mitunter marschieren Hirsche bis zu 100 Kilometer am Tag - wenn man sie lässt!

Doch der Mensch hat dem Hirsch seine Tour vermasselt. Städte und Straßen stören den Wander-Willen von Rotwild ganz erheblich. Neben der Zersiedelung der Landschaft gibt es noch ein gewichtiges Problem: „In neun Bundesländern Deutschlands ist unser größtes Landsäugetier in so genannte Rotwildbezirke eingesperrt“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Außerhalb dieser „Reservate“ ist Rotwild unerwünscht und muss per Gesetz erschossen werden.

Die Rotwildbezirke selbst sind klein und zersplittert. Außerdem bestehen sie fast ausschließlich aus Wald. „Und Wald ist als Lebensraum für Hirsche eher ungeeignet“, sagt Baron Münchhausen. „Denn der Hirsch ist nicht der König der Wälder, sondern der König der Offenlandschaft.“ Mutter Natur hätte dem Tier nie ein Geweih aufgesetzt und es damit in den Wald geschickt! „Erst der Mensch hat den Hirsch in den Wald zurückgedrängt“, erläutert der Geschäftsführer. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat eine Rotwildverbreitungskarte für Deutschland erarbeitet, um das Dilemma zu verdeutlichen. „Diese Karte zeigt, wie eng es für den Rothirsch geworden ist“, sagt Baron  Münchhausen.

Nur in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen und dem Saarland darf Rotwild ungehindert wandern. Besonders unfrei ist der Hirsch im Freistaat: nur zwölf Prozent der Landesfläche sind in Bayern als Lebensraum vorsehen. Lediglich in Baden-Württemberg wird es für das Tier noch enger. Im Ländle muss er mit vier Prozent der Landesfläche auskommen. Bei Grenzüberschreitung knallt es und der Wanderer wird erschossen, denn im Süden hat der König das Image eines schäbigen Waldschädlings. „Doch auch in Bundesländern mit flächendeckender Verbreitung von Rotwild wird erfolgreich Forstwirtschaft betrieben“, gibt Baron Münchhausen zu bedenken und fordert die Auflösung der Rotwildbezirke und damit: „Freiheit für den Rothirsch!“ (DeWiSt)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Zahl der Braunbären in französischen Pyrenäen steigt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?