Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.03.2010 | 15:55 | Tag des Artenschutzes 

NABU: Artensterben weiter ungebremst

Berlin - Anlässlich des heutigen „Internationalen Tag des Artenschutzes“ hat der NABU Bund und Länder aufgefordert, bedrohte Arten in Deutschland konsequenter zu schützen.

NABU: Artensterben weiter ungebremst
„Als führende Industrienation ist Deutschland besonders in der Pflicht, eine herausragende Rolle im Artenschutz zu übernehmen. Das gilt bei den internationalen Verhandlungen zum Schutz von Thunfisch und Hai ebenso wie für den Erhalt heimischer Arten wie Rotmilan, Kreuzkröte oder Elbebiber, für die Deutschland eine einzigartige internationale Verantwortung trägt“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dabei müsse der Bund mit gutem Beispiel vorangehen und seine Möglichkeit nutzen, gefährdete Arten und Lebensräume direkt und unbürokratisch zu schützen. Dies müsse auch im Rahmen eines neu zu schaffenden Bundesprogramms für Biologische Vielfalt finanziell unterstützt werden.

Ein weiterer wichtiger Pfeiler des Erhalts von Arten ist ihr rechtlicher Schutz. Das neue Bundesnaturschutzgesetz, das seit diesem Monat in Kraft ist, müsse daher schnellstmöglich in das Landesrecht umgesetzt und dort, wo es nötig sei, durch die Länder zusätzlich gestärkt werden. Der Europäische Gerichtshof habe eindeutige Vorgaben zum Artenschutz gegeben, die der Bund immer noch missachte. Hier seien die Länder in der Pflicht, die Lücken zu schließen und dafür zu sorgen, dass beispielsweise der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in den Randbereichen der Schutzgebiete unterlassen wird. „Alles, was von außen auf ein Schutzgebiet einwirkt, muss so streng beurteilt werden, als würde es darin liegen“, sagte NABU-Artenschutzexperte Magnus Wessel.

Staats- und Regierungschefs haben 2002 auf dem Weltumweltgipfel in Johannesburg beschlossen, bis 2010 - dem UN-Jahr der Biologischen Vielfalt - den weltweiten Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. Dennoch nimmt das Artensterben immer weiter zu. Mittlerweile sind jede zweite einheimische Vogelart, ein Drittel unserer Pilzarten und 30 Prozent unserer Farn- und Blütenpflanzen gefährdet oder bereits ausgestorben. Der Klimawandel erfordert verstärkte Anpassungsfähigkeit und verschärft die Situation daher zusätzlich. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein