Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2016 | 07:06 | TV-Dokumentation 

Terra X: Der Rhein - Vater aller Flüsse

Berlin - Flusslandschaften wie die am Rhein haben eine große Anziehungskraft, auch im Fernsehen. Das belegen Filme wie «Der Rhein von oben», «Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung», «Der Rhein - Strom der Geschichte».

Der Rhein
Um viele Flüsse der Welt ranken sich wahre Mythen, und einer der größten in Europa gehört ganz sicher auch dazu. Zeit für ein ausführliches TV-Porträt des Rheins. (c) proplanta
Jetzt gibt es eine weitere ausführliche, zweiteilige TV-Dokumentation zu sehen: «Terra X: Der Rhein» wird an diesem und am darauf folgenden Sonntag jeweils um 19.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt.

Der Rhein ist etwa 1.235 km lang (die Angaben gehen etwas auseinander) und entspringt im schweizerischen Graubünden, genauer im Tomasee am Oberalppass bei Sedrum im Gotthardgebiet. Er streift Liechtenstein und Frankreich als Grenzfluss; auf seinem weiteren Weg durch Österreich, Deutschland und die Niederlande wird er unterteilt in Alpenrhein, Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein.

Er wird gespeist durch so ansehnliche Nebenflüsse wie Neckar, Main und Mosel, ehe er im Rhein-Maas-Delta in die Nordsee mündet. Sein Name geht vermutlich auf eine indogermanische Sprachwurzel zurück; die Römer nannten ihn den «Vater aller Flüsse».

Die Autoren Florian Breier und Christian Stiefenhofer zeigen vor allem, wie der Rhein früher von Naturgewalten und sodann vom Menschen gezähmt worden ist und so zu einem der wichtigsten Verkehrswege in Europa wurde. Einst lebten am Ufer des Rheins sogar Tapire, und im Wasser tummelten sich Krokodile.

Im 18. Jahrhundert transportierten Händler tausende Tannen- und Eichenstämme aus dem Schwarzwald mit Holländerflößen (bis zu 330 Meter lang und 65 Meter breit) über den Fluss nach Holland. Diese Gefährte gibt es längst nicht mehr, auch die Pferde, die bis zur Erfindung der Dampfschifffahrt die Schiffe mit Seilen flussaufwärts trendelten, sind verschwunden. Heute befinden sich große Städte wie Duisburg und Köln am Rheinufer, und auch riesige Firmen wie die BASF in Ludwigshafen.

Eine Paläontologin erklärt im detailverliebten Film ziemlich genau, was sie bei Grabungen in Sandsegmenten bei Bingen gefunden hat, und ein Vorgeschichtler erläutert anhand von entdeckten Schädeln, zu welchen Menschen sie einmal gehört haben. Ein Historiker berichtet von einstigen Wegezöllen und Stapelrechten in den Häfen; der Direktor des Siebenbergsmuseums von Bestechungen der Zöllner und hohem Bierkonsum der Flößer.

Den Kulturkoordinator der Stadt Worms hört man sagen: «Der Rhein ist so etwas wie ein begnadeter Geschichtenerzähler» - erstaunlicherweise kommt der gar nicht zu Wort. Das bleibt vielmehr dem Erzähler (Martin Umbach) vorbehalten, der von der Historie über die Natur bis hin zur heutigen Zeit ständig hin- und herspringt. Ein Hirtenjunge, der sein karges Dasein am Rheinufer fristet, darf dekorativ Wildlachs aus dem Fluss fischen.

Sätze wie «Die große Symbolkraft des Rheins wurzelt sicher auch in seiner Vielfalt» findet man öfter im vollgepackten Film. Dazu kommen eingeblendete Trickaufnahmen von Tieren und Pflanzen, die es damals am Rheinufer wohl gegeben hat - und willkürlich eingeblendete Spielszenen mit Jägern und Sammlern sowie reichlich Schlachtszenen, die dem Zuschauer lebendig machen sollen, wie damals gelebt und gekämpft wurde.

Auch die Nibelungensaga mit Szenen aus alten Filmen und die Burgen am Mittelrhein bleiben selbstverständlich nicht unerwähnt. Sehr störend am Film: die Musik.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Projekt sieht Beseitigung von Engpässen im Rhein vor

 Noch mehr Trinkwasser aus dem Rhein - Studie zeigt drei Möglichkeiten

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig