Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2022 | 16:32 | Wasserqualität 

Tote Zonen am Grund der Ostsee nehmen zu

Rostock - Immer mehr Bereiche der Ostsee leiden laut Meeresbiologin Maren Voß unter Sauerstoffarmut. Nicht nur Regionen inmitten des Binnenmeeres seien betroffen, sagte die Expertin vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).

Sauerstoffarmut Ostsee
Biologin Voß erhält Ostsee-Preis - Tote Zonen am Grund nehmen zu. (c) proplanta
«Auch Küstengebiete, insbesondere Buchten und Bodden, leiden unter Sauerstoffarmut. Wir beobachten seit zehn Jahren, dass diese Zonen zunehmen.» Der Grund für die Verschlechterung der Lage: Noch immer gelangen zu viele Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphate in das vergleichsweise kleine Meer.

Für ihre jahrzehntelange Arbeit zum Stickstoffkreislauf erhält Voß am 3. Juni in Stockholm den mit rund 300.000 Euro dotierten Björn-Carlson-Ostsee-Preis. Der Stiftungsrat begründete die Auszeichnung mit der führenden Rolle der Forscherin in der Stickstoffanalyse. Sie habe die Quellen der Überdüngung ermittelt und kritische Prozesse des Stickstoffkreislaufs quantifizieren können.

Die Küstenregionen seien der wichtigste Filter für den landseitigen Nährstoff-Eintrag, sagte Voß. Sie litten massiv unter menschlichen Eingriffen: Sandentnahme, Verklappung, touristische Bauten oder Windkraftanlagen. Gleichzeitig sagte die 62-Jährige, dass die Ostsee in einem noch viel bedenklicheren Zustand wäre, hätten nicht sie und ihre vielen Kollegen in Deutschland und im baltischen Raum permanent auf die Überdüngung aufmerksam gemacht und politische Veränderungen eingefordert. «Es kann also etwas erreicht werden.»

«Wir müssen verhindern, dass der Sauerstoffverlust weiter um sich greift, denn sonst funktioniert der Stickstoff-Reinigungsprozess gar nicht mehr», erklärte Voß. Sie meint damit den Prozess des Stickstoffabbaus, für den Bakterien unter anderem Sauerstoff brauchen.

Der wichtigste Weg für eine Erholung der Ostsee sei die drastische Verminderung der Nährstoffeinträge. Viel sei getan worden, beispielsweise bei Kläranlagen. Problematisch seien aber weiterhin die diffusen Einträge durch Düngung und die Gülle aus der Landwirtschaft.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Goldschmidt sieht Vorreiterrolle beim Schutz der Ostsee

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel