Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2022 | 10:14 | Bioenergiebranche 

Verbände kritisieren geplante CO2-Bepreisung von Biokraftstoffen

Berlin - Vor einer künftigen CO2-Bepreisung von Biokraftstoffen haben die maßgeblichen Verbände aus dem Agrar- und Bioenergiebereich gewarnt.

Biokraftstoffe
(c) proplanta
Den Anlass dazu bot am Mittwoch (30.11.) der Beschluss des Bundeskabinetts zur Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV 2030). Sie regelt die Umsetzung der im Oktober verabschiedeten Novelle des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG).

Die Verordnung sieht vor, dass ab 2027 für nachhaltig zertifizierte Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse, die über die gesetzliche Quote hinaus beigemischt werden, ein CO2-Preis von derzeit etwa 8,5 Cent/l gezahlt werden soll. Wie die Verbände in einem Schreiben an Koalitionsabgeordnete erklärten, ist das nicht nur fachlich falsch, sondern widerspricht auch dem Ziel des Brennstoffemissionshandelsgesetzes, ausschließlich fossile Emissionen zu bepreisen.

Zudem habe der Gesetzgeber bei dessen Überarbeitung ausdrücklich eine entsprechende Formulierung für biogene Kraftstoffe gestrichen. Nicht stichhaltig ist den Verbänden zufolge die von der Bundesregierung angeführte Begründung, nach der es eine sich möglicherweise ändernde Marktlage ab 2027 erlaube, biogene Kraftstoffmengen, die über die in der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung geregelten Obergrenze in den Markt kommen, mit dem CO2-Preis zu belasten.

Lediglich aufgrund vermuteter zukünftiger Marktentwicklungen dürfe keine Vorfestlegung für eine zukünftige CO2-Bepreisung von Biokraftstoffen getroffen werden, warnten die Verbände. Ihren Angaben zufolge widerspricht eine solche Regelung zudem eindeutig dem Sinn und Zweck des Brennstoffemissionshandelsgesetzes als Ermächtigungsgrundlage der Verordnung.

Verfasst wurde das Schreiben gemeinsam vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV), dem Deutschem Bauernverband (DBV), dem Bundesverband Bioenergie (BBE), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), dem Fachverband Biogas (FvB), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) sowie dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB).
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Wo bleibt das Klimageld?

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

 Palmöl: WTO weist Beschwerde von Malaysia ab

 Experten schlagen CO2-Abgabe für Landwirtschaft in Dänemark vor

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker