Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2020 | 11:01 | Vogelzählung Winter 2020 

Wieder weniger Vögel in den Gärten gesichtet

Stuttgart - Der warme Winter wirkt sich weiter auf die Vogelvielfalt in den baden-württembergischen Gärten aus.

Wintervogelzählung 2020
Hat das Vogelhäuschen ausgedient? Die warmen Winter scheinen ihm zunehmend den Garaus zu machen. Die Zahl gesichteter Vögel bei der alljährlichen Nabu-Zählaktion sinkt weiter. Vogel-Experten sind von Vogelhäuschen ohnehin nicht sonderlich begeistert. (c) proplanta
Die Zahl der gesichteten Wintervögel sei weiter gesunken, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) nach der alljährlichen Zählaktion «Stunde der Wintervögel» am Dienstag mit. An drei Tagen hatten mehr als 12.500 eine Stunde lang Spatz, Kohlmeise und Buchfink vor ihrer Haustüre beobachtet, gezählt und gemeldet. 

Der Grund für den seltener werdenden Besuch der Vögel: «Durch das milde Winterwetter finden sie ausreichend Nahrung außerhalb der Gärten und kommen seltener ans Futterhäuschen», sagte Stefan Bosch, der NABU-Fachbeauftragte für Ornithologie. «Oder sie bleiben gleich im Norden.»

Im Südwesten haben sich laut Verband vor allem Finkenvögel wie Buch- und Bergfink, Erlenzeisig und Kernbeißer rar gemacht. Dagegen hat die Zahl der im Januar gesichteten Zugvögel zugenommen. Das Problem: «Kommt ein kalter Winter, könnten viele Zugvögel zu spät losfliegen oder sie bleiben gleich hier und sind nicht vorbereitet auf die Temperaturen», sagte Bosch.

Von Vogelhäuschen zum Füttern von Haussperling, Kohlmeise, Feldsperling und Amsel ist der Nabu ohnehin nicht sonderlich begeistert: «Es ist wichtig, dass sich Vögel in ihrer heimischen Umgebung ernähren», sagte eine Sprecherin. «Das Füttern am Häuschen dient nur dem Naturerlebnis jedes Einzelnen.» 

Insgesamt hatten mindestens 12.500 Menschen ihre Sichtungen aus 8.515 Gärten an den Nabu weitergereicht. Gezählt wurden mehr als 318.000 Vögel. Die Zahl der Vögel pro Garten im Land liege mit 37,2 etwas höher als 2019 (36,6), aber immer noch deutlich unter dem langjährigen Schnitt von 39,8 Vögeln je Garten, hieß es weiter.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?