Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2023 | 11:18 | Wettbewerbsverstöße 

Millionenstrafen für Süßwarenhersteller: Ist ein frühes Urteil möglich?

Düsseldorf - Es geht um Millionenbußen gegen drei Süßwarenhersteller wegen mutmaßlicher Wettbewerbsverstöße.

Süßwarenindustrie
Der jahrelange Streit über mögliche Preisabsprachen wird erneut verhandelt. Zwischen den Süßwarenherstellern und dem Gericht gibt es Verständigungsgespräche und die Aussicht auf ein verkürztes Verfahren - zumindest für zwei Unternehmen. (c) proplanta
Das Verfahren gegen die Unternehmen Bahlsen, Griesson de Beukelaer und CFP Brands ist an diesem Dienstag am Oberlandesgericht Düsseldorf eröffnet worden. Der Anlass der Auseinandersetzung liegt mehr als 15 Jahre zurück. Jetzt könnte es allerdings ganz schnell gehen.

Der Vorsitzende Richter des 6. Kartellsenats, Ulrich Egger, stellte zumindest für zwei der Unternehmen - für Griesson de Beukelaer und CFP Brands - eine Teil-Einstellung und Verkürzung des Verfahrens in Aussicht. Gericht, Bundeskartellamt und die Beschuldigten hatten in den vergangenen Wochen demnach mehrere Verständigungsgespräche geführt. Neben einer abgespeckten Beweisaufnahme und der Berücksichtigung eines verkürzten Tatzeitraums könnte dies entsprechend reduzierte Bußgelder zur Folge haben.

Egger begründete dies unter anderem damit, dass die Ereignisse weit zurückreichten und mehrere Zeugen inzwischen gestorben seien. Die nächste Sitzung des Verfahrens soll am 28. November stattfinden. Das Urteil gegen Griesson de Beukelaer und CFP Brands könnte noch im selben Monat fallen. Eine Einigung mit Bahlsen gab es dem Richter zufolge bisher nicht. Das Verfahren gegen das Unternehmen könnte abgetrennt und als eigene Hauptverhandlung im Dezember fortgesetzt werden.

Ein Kronzeugenantrag der Mars GmbH hatte im Jahr 2008 Ermittlungen des Bundeskartellamtes ausgelöst. Führende deutsche Süßwarenhersteller sollen demnach zwischen 2003 und 2008 Informationen über Verhandlungen mit dem Lebensmittelhandel und teilweise geplante Preiserhöhungen ausgetauscht haben. Die Wettbewerbsbehörde sah darin einen Kartellrechtsverstoß und verhängte 2013 gegen Mitglieder eines Arbeitskreises der «Konditionenvereinigung» der Deutschen Süßwarenindustrie Bußgelder in Höhe von 19,6 Millionen Euro. Einige Unternehmen, darunter Haribo, Katjes, Kraft, Storck und Zentis, akzeptierten die Strafen.

Andere Beschuldigte - wie Bahlsen, Griesson de Beukelaer und CFP Brands sowie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) - legten Einspruch ein. Der 4. Kartellsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichtes gab dem Bundeskartellamt im Jahr 2017 jedoch nicht nur Recht, sondern erhöhte die Geldbußen sogar auf knapp 21 Millionen Euro. Die Begründung: Zwar habe es keine koordinierten Preisabsprachen gegeben, wohl aber einen regelmäßigen kartellrechtswidrigen Informationsaustausch über die Verhandlungen mit dem Lebensmittelhandel und teilweise auch über beabsichtigte Preiserhöhungen.

Drei Unternehmen legten daraufhin beim Bundesgerichtshof erfolgreich Beschwerde gegen das Urteil ein. Wegen Verfahrensfehlern wurde das Urteil 2019 aufgehoben und der Fall zurück nach Düsseldorf verwiesen. Wesentliche Beweise und Aussagen von Zeugen seien nicht ausreichend gewürdigt worden, hieß es in der Begründung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachhaltiger Kakao - Anteil in Süßwaren stagniert

 Süßwarenindustrie fordert Augenmaß bei Tarifverhandlungen

 240 Millionen Schoko-Osterhasen - Preise deutlich über Vorjahresniveau

 Die Kakao-Krise - Schokoladentafeln werden teurer oder kleiner

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?