Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2015 | 17:19 | Gemeinschaftsverpflegung 

Mehr Bio in bayerischen Mensas und Kantinen

München - In Bayerns Kantinen und Mensen sollten aus Sicht von Ernährungsminister Helmut Brunner mehr Bio-Lebensmittel aus heimischer Produktion auf den Tisch kommen.

Gemeinschaftsverpflegung
(c) proplanta
Um die Fach- und Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung für das Thema zu sensibilisieren, startet der Minister deshalb im März bayernweit Fachtagungen. „Immer mehr Mittagsgäste fragen gezielt nach Bio-Essen mit Zutaten aus der Region“, sagte Brunner in München. Der steigenden Nachfrage müsse man durch ein entsprechendes Angebot in Kitas, Schulen, Heimen und Kantinen stärker Rechnung tragen.

Die acht bayerischen Fachzentren für Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung haben die Fachtagungen unter das Motto „Auf den Geschmack kommen - BioRegio 2020“ gestellt. Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden auch gut etablierte Praxis-Beispiele präsentiert.

So gibt etwa Küchenchef Gilbert Bielen vom Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut seine Erfahrungen mit dem Einsatz regionaler Bio-Kost an die Teilnehmer weiter. Dr. Julia Bollwein vom Institut für Achtsames Essen gibt wertvolle Tipps und zeigt praktische Versuche zur Geschmacksbildung. In verschiedenen Fachforen können die Teilnehmer zudem mit Experten diskutieren und individuelle Fragen in der Gemeinschaftsverpflegung klären.

Die acht regionalen Fachtagungen finden in Würzburg (10. März), Augsburg (11. März), Triesdorf (12. März), Bayreuth (17. März), Essenbach bei Landshut (18. März), Neumarkt i. d. OPf. (19. März), Fürstenfeldbruck (24. März), und Ebersberg (25. März) statt. Nähere Informationen zu den Tagungen, zu den Veranstaltungsorten sowie Anmeldungsunterlagen gibt es im Internet unter www.ernaehrung.bayern.de. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

 Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wieder gestiegen

 Appetit auf Bio-Produkte wieder gestiegen - Anbaufläche auch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?