Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2023 | 15:33 | Sommertage 

Bei welcher Temperatur fühlen sich die Menschen wohl?

Köln - Hitze, nein danke: Rund 60 Prozent der Erwachsenen bereiten echte Sommertage mit mehr als 25 Grad kein besonderes Wohlgefühl.

Hitzebelastung
Bild vergrößern
Sommer, Hitze, Glücklichsein? Eine Umfrage bringt Licht ins Dunkel, ob die Menschen hierzulande warmes Wetter überhaupt gut finden. Das Ergebnis jagt manchen womöglich einen kalten Schauer über den Rücken. (c) proplanta
Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Frauen und Männer sind sich bei diesem Thema recht einig.

Als «Sommertag» definieren Meteorologen Tage, an denen das Maximum mindestens 25,0 Grad im Schatten beträgt. Ein «Heißer Tag» (früher auch Tropentag genannt) hat den Expertinnen und Experten zufolge 30 Grad Celsius Lufttemperatur und mehr.

Auf die Frage «Bei welcher Tagestemperatur fühlen Sie sich persönlich am wohlsten?» gaben 54 Prozent der Erwachsenen in Deutschland die Spanne «20 bis 24 Grad» an und 7 Prozent sogar «unter 20 Grad».

30 Prozent fühlen sich demnach bei «25 bis 29 Grad» am wohlsten, nur jeder hundertste Erwachsene mag es besonders gern, wenn es heißer als 35 Grad draußen ist. Der Rest machte keine Angabe.

Besonders affin für kühleres Wetter sind die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren: 12 Prozent in dieser Altersgruppe machten die Angabe, sich am wohlsten mit einer Tagestemperatur unter 20 Grad zu fühlen. Bei den 18- bis 24-Jährigen waren aber auch besonders viele ratlos und machten keine Angabe.

Besonders sicher waren sich dagegen die Älteren: Bei den über 55-Jährigen sagten nur 6 Prozent «unter 20 Grad». Eine Riesenmehrheit mag es zwischen 20 und 29 Grad warm (59 Prozent «20 bis 24 Grad», 30 Prozent «25 bis 29 Grad»), nur wenige stehen auf 30 Grad und mehr. Im Vergleich von Altersgruppen besonders hitzeaffin zeigten sich übrigens die 25- bis 34-Jährigen.

Die Bundesregierung plant noch in diesem Sommer einen «Hitzeplan Deutschland». Dabei geht es um eine bessere Vorbeugung gegen Gesundheitsgefahren und Todesfälle durch Hitze. Das kündigte im Juni Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an. Geplant sei eine «konzertierte Aktion» mit Vertretern aus der Pflege, den Kommunen, aus der Medizin und der Wissenschaft. Frankreich hat einen entsprechenden Plan bereits.

Im Zuge des Klimawandels werden Hitzewellen nach Angaben der Europäischen Umweltagentur von der EU im Zuge des Klimawandels häufiger, intensiver und langandauernder.

Der Sommer 2022 sei schon ein «Sommer der Hitzewellen» gewesen. Er war tatsächlich der wärmste, den man in Europa jemals verzeichnet hat: In Spanien und Portugal stiegen die Temperaturen teils auf über 45 Grad Celsius, Hitzerekorde wurden aber auch unter anderem in Schweden gemessen. Und Hitze tötet, wie sich in der sommerlichen Übersterblichkeit in vielen Ländern zeigte, vor allem in der dreiwöchigen Hochsommerphase ab Mitte Juli 2022.

Beim DWD hat man mit saisonalen Vorhersagen eine hohe Wahrscheinlichkeit berechnet, dass den Menschen auch 2023 ein heißer, trockener Sommer bevorsteht mit vielen heißen, anstrengenden Sommertagen über 30 Grad.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Sommer 2023 war im Norden der wärmste seit 2.000 Jahren

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?