Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2014 | 13:00 | Lebensmittelkontrolle 
Diskutiere mit... 
   1   2

Hähnchenfleisch birgt viele Keime

Dresden - Antibiotikaresistente Keime in Lebensmitteln werden Experten zufolge zunehmend zum Problem.

ESBL-Keime
(c) Vinicius Tupinamba - fotolia.com
«Es ist überraschend, wie viele Proben positiv getestet werden», sagte Eckhard Neubert, Abteilungsleiter in der Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA). Betroffen sei vor allem Hähnchen- und Putenfleisch. Im Vorjahr wurden insgesamt 212 Proben auf sogenannte ESBL-Keime untersucht, darunter Pute, Hähnchen, Rindfleisch, Hackfleisch sowie Rohmilchkäse und Gemüse. Davon wiesen 73 Proben antibiotikaresistente Keime auf - knapp 35 Prozent. Bei Hähnchenfleisch waren laut LUA waren 38 von 45 Proben verdächtig (84 Prozent), bei Pute waren es 22 von 45 Proben (49 Prozent). (dpa/sn)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Bruddler schrieb am 01.07.2014 16:31 Uhrzustimmen(102) widersprechen(129)
Deswegen macht die Keimreduzierung bei Schlachtgeflügel durch Chloren, wie in den USA üblich, durchaus Sinn !
  Weitere Artikel zum Thema

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

 Bundesbürger greifen zunehmend zu Geflügelfleisch

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker