Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2010 | 10:02 | Wissen 

Schneeflocken: Klischees und Fakten

Bremerhaven/Offenbach - Er ist fluffig, flockig, kalt - und die Eskimos geben ihm rund 100 verschiedene Namen.

Schnee
(c) proplanta
Über Schnee gibt es viele Klischees, und wenn er das erste Mal im Jahr vom Himmel fällt, kursiert eine Menge Halbwissen über die weiße Pracht. Aber was ist wahr und was ist Mythos? Was ist eigentlich Schnee genau?


Sind Schneeflocken klein und leicht?

Flocken, die in deutschen Regionen fallen, können bis zu fünf Millimeter groß werden. Flauschig-frischer Schnee wiegt pro Kubikmeter etwa 50 Kilogramm. Alter, vereister oder feuchter Schnee dagegen bringt es pro Kubikmeter auf immerhin 500 bis 600 Kilogramm und ist eine schwere Last für die Dächer. «Schnee ist letztlich Eis», sagt der Schnee-Experte Sepp Kipfstuhl vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.


Wie ist Durchschnittsschnee in Deutschland beschaffen?

Da es in deutschen Wintern nicht so kalt ist wie in arktischen, sind die Flocken «wärmer», nämlich ungefähr zwischen minus 1 und minus 20 Grad. Schneedecken sind in deutschen Regionen selten pulverig. Wind, Spaziergänger, Feuchtigkeit und zu hohe Temperaturen lassen die Pulverschneedecke in Deutschland nicht in Ruhe wachsen. In den Alpen ist diese Schnee-Version dagegen schon eher heimisch.


Welche Form hat eine Schneeflocke?

Die Grundform jeder Schneeflocke ist das Sechseck. Temperatur, Feuchtigkeit oder Wind beeinflussen sie allerdings stark. Wer alle Flocken eines Schneefalls einzeln fotografieren würde, bekäme vermutlich sehr ähnliche Bilder, aber nie völlig identische, sagt Kipfstuhl. Regionale Flockenform-Unterschiede entstehen in erster Linie durch die Temperatur. Für die typische sechseckige Gitterstruktur ist es in der Antarktis zum Beispiel zu kalt. Dort schafft es die Flocke nur zum Plättchen oder Säulchen.


Haben Eskimos wirklich 100 Worte für Schnee?

Die Inuit haben tatsächlich einen riesigen Fundus an Schneebezeichnungen. Ob es genau 100 sind, bezweifelt Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach zwar. Aber ein Eskimo unterscheide zwischen sehr vielen Arten von Schnee, weil nur die genaue Kenntnis von Schnee in seiner eisigen Heimat das Überleben garantiere.


Wie lange braucht eine Flocke von der Wolke bis zur Erde?

Ein paar Minuten ist eine Schneeflocke im Durchschnitt unterwegs.
Entscheidend sind Größe, Gewicht, Aufwinde, Abwinde und die Wolkenhöhe. Die strukturelle Beschaffenheit der Flocke hat Einfluss auf den Fallwiderstand und damit die Fallgeschwindigkeit. Die entscheidende Frage lautet für Lux: «Wo hat sich die Schneeflocke auf den Weg gemacht?» Bei einer grob geschätzten Fallgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde und einer durchschnittlichen Wolkenuntergrenze von 300 Metern, sei also von ein paar Minuten auszugehen. Der schwerere Regentropfen ist da deutlich schneller. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Es bleibt vielerorts winterlich

 Wintereinbruch vielerorts - Zahlreiche Verkehrsunfälle

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Januar 2024 trotz Schnee und Eis wärmer als in Vergleichsjahren

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet