Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2021 | 11:15 | Rebhuhnbestand 

Jäger besorgt über Rebhuhn-Schwund in Niedersachsen

Hannover - Die Dichte von Rebhühnern in Niedersachsen ist nach Angaben der Landesjägerschaft im vergangenen Jahrzehnt deutlich zurückgegangen.

Jäger auf Rebhuhnsuche?
Unbewirtschaftete Randstreifen und Brachen sind für Rebhühner ein wichtiger Lebensraum. Doch diese Flächen werden weniger - mit Folgen für die Zahl der Rebhühner. Die Jäger fordern von der Politik daher neue Ansätze für den Artenschutz. Es gibt aber auch einen Lichtblick. (c) Wißmann Design - fotolia.com
Bei einer Erhebung im Jahr 2019 registrierten Jäger im Schnitt noch 0,27 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer, wie der Verband am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. 2009 waren es durchschnittlich 0,74 Paare.

Dass Rebhühner seltener zu beobachten sind, führt die Jägerschaft auf eine intensivere Flächennutzung in der Landwirtschaft zurück - denn durch die Bewirtschaftung fehlt den Bodenbrütern vegetationsreicher Lebensraum wie etwa Brachen, Feldränder und Gräben. Die Jägerschaft fordert daher Anreize für Landwirte, die sich für Artenvielfalt einsetzen.

Der Rückgang in Niedersachsen fällt drastischer aus als im Bundesschnitt. Bundesweit wurde im selben Zeitraum etwa eine Halbierung des Besatzes auf zuletzt ebenfalls 0,27 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer verzeichnet (2009: 0,45 Paare).

Blickt man allein auf das vergangene Jahr 2020, zeichnet sich für Niedersachsen allerdings ein leicht positiver Trend ab: «Nach Jahren negativer Entwicklungen ist der Besatz der Rebhühner erstmals wieder angestiegen. Im landesweiten Durchschnitt um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr», sagte der Wildbiologe der Landesjägerschaft, Egbert Strauß. Mit Ausnahme des Naturraums Ostfriesland/Oldenburg habe die Dichte in allen übrigen Naturräumen um 4 bis 17 Prozent zugenommen.

Laut den Jägern sind für die Vögel neben Brachen auch Blühflächen wichtig, die über den Winter stehen bleiben und als Bruthabitat dienen. Dafür brauche es aber die Hilfe der Landwirte. «Wenn Landwirte auf ihren Flächen Naturschutz betreiben, dann muss die Politik das künftig entsprechend entlohnen», sagte der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen, Helmut Dammann-Tamke. Landwirte könnten etwa ausgedünnte Getreidebestände oder Blühflächen zur Bio-Energiegewinnung anlegen und so auch Biodiversität fördern.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel