Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2019 | 12:25 | Jagdjahr 2017/18 

Jäger erlegen so viele Wildschweine wie noch nie

Berlin - Insgesamt 836.865 Wildschweine haben die Jäger in Deutschland in der Ende März abgeschlossen Saison 2017/18 erlegt; das waren fast 42 % mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie.

Wildschweine Jagdstrecke
Fast 837.000 Wildschweine im Jagdjahr 2017/18 erlegt. (c) proplanta
Darauf hat der Deutsche Jagdverband (DJV) am vergangenen Donnerstag (27.12.) in Berlin hingewiesen. Damit seien die Hochrechnungen aus dem September noch deutlich übertroffen worden.

„Die Jäger haben einen erheblichen Teil zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beigetragen“, kommentierte DJV-Vizepräsident Dr. Wolfgang Bethe die Zahlen. Bei durchschnittlich 20 Stunden Einsatz pro erlegtem Tier hätten Deutschlands Jäger im vergangenen Jagdjahr mindestens 16,7 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit zur Bestandsreduktion geleistet. Das entspreche unter Zugrundelegung des Mindestlohns einer monetären Leistung von fast 148 Mio. Euro.

In vielen Teilen Deutschlands berichten Jäger laut DJV indes von deutlich weniger erlegten Frischlingen in der laufenden Jagdsaison 2018/19. Dr. Frank Tottewitz vom Thünen-Institut (TI) für Waldökosysteme sehe eine Ursache in den späten, heftigen Frostperioden im März 2018 mit bis zu minus 17 Grad Celsius: Der Wildschweinnachwuchs habe diese Wetterkapriolen vermutlich vielerorts nicht überlebt. Tottewitz gehe deshalb davon aus, dass die Jagdstrecke 2018/19 geringer ausfallen werde als im vergangenen Jagdjahr.

Der DJV wies darauf hin, dass sich das ASP-Virus langsamer ausbreite, wenn weniger Schweine pro Fläche lebten. Die natürliche Ausbreitungsgeschwindigkeit liege bei 20 km pro Jahr. Hingegen verbreiteten Menschen das Virus nachweislich innerhalb kürzester Zeit über hunderte Kilometer. So sei im September die Tierseuche in Belgien ausgebrochen; die am nächsten gelegenen ASP-Gebiete seien in Osteuropa.

Deutschland sei bislang frei von ASP. Um eine Verbreitung der Tierseuche möglichst zu verhindern, ist laut DJV mehr Biosicherheit an Bahnhöfen, Parkplätzen und Grenzübergängen notwendig. Dazu gehörten verschließbare Abfallbehälter an Rastplätzen, wildschweinsichere Zäunungen und die Aufklärung von Reisenden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?