Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.04.2018 | 08:33 | Jagdjahr 2017/18 

Niedersachsen: Wildschweinstrecke erreicht Rekordniveau

Braunschweig - Am 1. April beginnt das neue Jagdjahr. Zeit für die Niedersächsischen Landesforsten, auf das vergangene Jahr zurückzublicken.

Wildschweinjagd in Niedersachsen
So viele Wildschweine wie selten – Landesforsten ziehen Bilanz zum Jagdjahreswechsel. (c) proplanta
„Im vergangenen Jahr haben wir in den Landesforsten fast 10.000 Wildschweine erlegen können – so viele wie seit Jahren nicht.“ erläutert Abteilungsleiter Peter Wollborn, bei den Landesforsten für die Jagd verantwortlich. Die Ergebnisse bei den anderen Wildarten bewegen sich weitgehend auf dem Niveau der Vorjahre.

Die hohen Erlegungszahlen des Vorjahres (rund 8.500 Wildschweine) sind damit dank großer Anstrengungen und der Unterstützung durch zahlreiche private Jägerinnen und Jäger vor allem bei den Gemeinschaftsjagden im Herbst und Winter nochmals übertroffen worden. Damit haben die Landesforsten in hohem Maße zur Regulierung der landesweit hohen Wildschweinbestände beigetragen und einen wesentlichen Beitrag zur Seuchenprävention geleistet. Weil die Wildschweine Überträger der „Afrikanischen Schweinepest“ sein können, ist die Reduktion der Wildschweinpopulation ein wesentlicher Teil der Vorsorge.

Beim Rot- und Damwild sowie bei dem in Niedersachsen überall verbreiteten Rehwild liegen die Ergebnisse im Bereich der Vorjahre, wenn auch nicht ganz an das gute Niveau des letzten Jahres angeknüpft werden konnte.

„Unser Ziel sind ökosystemangepasste Wildbestände. Dies gilt sowohl bei den Wildschweinen, v.a. natürlich in Zeiten drohender Pestfälle, aber im Besonderen auch bei der Regulierung der Wildtiere, die großen Einfluss auf die Verjüngung der Waldbäume haben.“

Dies ist vor allem das Rehwild, aber auch das Rot- oder Damwild, das in den meisten großen zusammenhängenden Waldgebieten Niedersachsen beheimatet ist. In Summe haben die Landesforsten über 31.000 Stück Schalenwild als schmackhaftes Wildbret vermarkten können.

„Regional erzeugtes Wildbret ist und bleibt ein ökologisch unbedenkliches und gesundes Lebensmittel. Dies gilt insbesondere auch für Wildschweinfleisch, denn die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich“, so Wollborn weiter.
nlf
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Aujeszkysche Krankheit bei Wildschwein nachgewiesen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?