Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.03.2023 | 19:02 | Landesjägertag 

Palastrevolution bei Bayerns Jägern - Abwahl von Präsident scheitert

Hof - Die Palastrevolution ist gescheitert: Trotz großen Unmuts bei einigen Mitgliedern hat sich eine Mehrheit des Bayerischen Jagdverbands bei der Landesversammlung in Hof hinter ihren Präsidenten gestellt.

Landesjägertag Bayern
Ein Austausch auf offener Bühne und mit verhärteten Fronten: Die bayerische Jägerschaft streitet sich bei ihrer Landesversammlung in Hof. Am Ende muss sich der Präsident der Abwahl stellen. (c) proplanta
Ein Abwahl des umstrittenen Verbands-Chefs Ernst Weidenbusch scheiterte. Zuvor war der Präsident auf seine Kritiker zugegangen und hatte Besserung gelobt. Angesichts der vielen Vorhaben in den vergangenen zwei Jahren habe er sich nicht die Zeit genommen, all diese tief zu behandeln, sagte der CSU-Landtagsabgeordnete. «Das wird nicht mehr vorkommen.» Insbesondere den Kreisverbänden versprach Weidenbusch nach der Bestätigung durch die Mehrheit des Verbands, bestehende Missverständnisse nun auszuräumen.

Über das Bild einer zerstrittenen Jägerschaft mit verhärteten Fronten konnte das Abstimmungsergebnis aber nicht hinwegtäuschen. Weidenbusch selbst attestierte seinem Verband, dieser gebe durch die Streitereien in der Öffentlichkeit ein «katastrophales Bild» ab. Zu tief scheinen die persönlichen Verletzungen zwischen dem Präsidium und den Vorsitzenden mehrerer Kreisverbände.

Schärfster Kritiker in Hof war Ernst-Ulrich Wittmann, Chef der Kreisjägerschaft in Dachau. Er warf dem Präsidenten vor, Kreisverbände auszugrenzen und den Verband durch sein Verhalten in eine Krise gebracht zu haben. Mit der Abstimmung über die weitere Präsidentschaft Weidenbuschs wolle er eine unbelastete Person ins Amt bringen, so Wittmann.

Auch wenn der Unmut über den Jägerpräsidenten von mehreren Verbänden geteilt wurde, fand sich letztlich keine Mehrheit für den Sturz des Chefs auf offener Bühne. Ein weiterer Bedeutungsverlust und die mögliche Spaltung des Jagdverbands nannten mehrere Mitglieder als Gründe.

Auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der für die Versammlung nach Hof gekommen war, sprach sich vor den Jägerinnen und Jägern für einen geeinten Verband aus. «Wir müssen die Jagd weitestgehend entpolitisiert halten», forderte der Hobby-Jäger und stellvertretende Ministerpräsident. Diesem Appell folgte der Verband und gab seinem umstrittenen Präsidenten Weidenbusch die Chance, die Wogen wieder zu glätten.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gerichtsurteil und Aussprache mit Aiwanger

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Nach Livestream-Verbot: Jäger streiten vor Gericht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker