Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2016 | 08:11 | Jagdsaison 2015/16 

Zahl erschossener Raubtiere in Brandenburg gestiegen

Eberswalde - Die Anzahl des erschossenen Raubwilds ist in der Jagdsaison 2015/2016 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen.

Jagdsaison 2015/16
So viele Füchse, Waschbären und Wildschweine wie in dieser Jagdsaison haben Brandenburgs Jäger in den Vorjahren nicht geschossen. Andere Arten werden seltener. (c) proplanta
Die Jäger in Brandenburg konnten mehr Rotfüchse (28.401), Dachse (4.262) und Waschbären (26.358) erschießen als in der vorherigen Jagdsaison. Auch die Zahl der erlegten Wildschweine war mit 71.364 Tieren deutlich höher als in den Vorjahren.

Das teilte das Umweltministerium am Montag mit und berief sich auf eine Statistik des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde.

Die Anzahl des erlegten Schalenwildes sank in der Jagdsaison 2015/2016 um ein Prozent (162.775 erschossene Tiere). Zum Schalenwild gehören Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild. Am kleinsten ist die Zahl der erlegten Mufflons. Nur 825 Tiere konnten die Jäger erlegen, das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Zahl des erschossenen Niederwilds ist mit Ausnahme von Gänsen und Hasen stark gesunken. So konnten Jäger in Brandenburgs Wäldern nur 55 Kaninchen schießen. Besonders drastisch ist der Einbruch bei den Enten. Während im Vorjahr noch 16.292 Enten geschossen wurden, waren es in der Jagdsaison 2015/2016 nur noch 8.988.

Laut der Mitteilung gehört Brandenburg zu den wildreichsten Bundesländern Deutschlands. Das Jagdgebiet umfasst etwa 2,7 Millionen Hektar. Der hohe Wildbestand führe zu Diskussionen um Verkehrssicherheit und Wildschäden im Wald und auf Äckern, heißt es. Die Statistik sei Grundlage für Entscheidungen zur weiteren Regulierung des Wildtierbestands in Brandenburg.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Gerichtsurteil und Aussprache mit Aiwanger

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?