Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.05.2018 | 14:30 | LBV Baden-Württemberg 

Rukwied fordert Unterstützung der Landespolitik

Mannheim - Der Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, hat von der Stuttgarter Landesregierung Unterstützung angefordert, um die Agrarausgaben der Europäischen Union stabil zu halten und empfindliche Einschnitte für die Bauernfamilien zu vermeiden.

GAP
(c) proplanta
Mit Blick auf den Brexit unterstütze der LBV die Forderung des EU-Parlaments, künftig statt 1 % des Bruttonationaleinkommens 1,3 % für den EU-Haushalt auszugeben, erklärte Rukwied am vergangenen Samstag in Mannheim bei der Eröffnung des traditionellen Maimarkts. Auf diese Weise könnten die neuen Aufgaben der EU finanziert und eine Kürzung des Brüsseler Agrarbudgets verhindert werden.

In der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dürften Ansätze für erweiterte nationale Spielräume nicht das Prinzip einer gemeinschaftlichen Ersten Säule in Frage stellen, warnte Rukwied. Zudem sollte die Agrarpolitik nicht zum Steinbruch werden, aus dem sich Mitgliedstaaten oder Regionen nach Belieben bedienen könnten. Außerdem würde eine Renationalisierung im gemeinsamen Markt zu neuen Wettbewerbsverzerrungen führen, betonte der LBV-Präsident. Mit Blick darauf müsse sich die Politik in Baden-Württemberg entscheiden, ob sie zu einer eigenständigen, multifunktionalen heimischen Landwirtschaft stehe, die gesunde, hochwertige Nahrungsmittel produziere, die Kulturlandschaft pflege und die Infrastruktur in den ländlichen Räumen erhalte.

Rukwied erinnerte an die Stützung der Landwirte durch die EU-Direktzahlungen aus der Ersten Säule. Die EU-Direktzahlungen machten in Baden-Württemberg gut die Hälfte des Einkommens der Bauern aus. Die Landwirte seien auf diese Mittel angewiesen, um ihre Höfe zukunftsfest zu machen. Weitere Einschnitte würden nach Rukwieds Einschätzung „schwere Belastungen“ mit sich bringen.

Der LBV-Präsident wies ferner darauf hin, dass auch die vom Land Baden-Württemberg kofinanzierten Förderprogramme weiterhin eine solide Finanzausstattung benötigten. Die Betriebe würden schon heute zahlreiche freiwillige Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz erbringen. „Die Agrarumweltmaßnahmen brauchen zwingend eine einkommenswirksame Anreizkomponente“, so Rukwied. Umweltleistungen mit höheren Auflagen müssten als Geschäftsfeld angesehen werden; ein reiner Nachteilsausgleich reiche hingegen nicht aus.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

 GLÖZ 8: Özdemir schnürt Paket

 EU-Vorschlag zu Ausnahme bei Umweltregel erhält keine Mehrheit

 Landwirte und Umweltschützer fordern Förderung der Weidehaltung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken