Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.02.2019 | 08:04 | Volksabstimmung 

Schweizer Kanton stimmt gegen den Wolf

Bern - Das Bauland in der Schweiz wird auch künftig nicht per Verfassung begrenzt. Eine sogenannte Zersiedelungsinitiative der jungen Grünen fiel bei einer Volksabstimmung am Sonntag durch.

Wölfe in der Schweiz
Die Schweizer lehnen bei einer Volksabstimmung den Wunsch der jungen Grünen ab, Bauland zu begrenzen. Im Kanton Uri gibt es dagegen ein Votum mit Signalwirkung gegen den Wolf. (c) proplanta
Knapp zwei Drittel der Abstimmenden wollten nicht in der Verfassung festschreiben lassen, dass für jedes neu ausgewiesene Baugebiet ein schon zur Bebauung vorgesehenes Stück Land anderswo wieder zu Landwirtschaftsland wird.

Regierung und Parlament waren gegen die Initiative und hatten argumentiert, dass mit dem Raumplanungsgesetz genügend Schutz vor einer Zersiedelung der Landschaft gegeben sei.

Schweizer können entweder ein Referendum gegen ein beschlossenes Gesetz initiieren oder per Volksinitiative eigene Gesetze vorschlagen. Es gibt jedes Jahr vier Abstimmungstermine. Seit Einführung des Initiativrechts 1891 sind erst zehn Prozent solcher Volksinitiativen angenommen worden, fast 200 sind gescheitert. Wahlberechtigt sind gut fünf Millionen Einwohner. Die Wahlbeteiligung schwankt je nach Thema zwischen 30 und 60 Prozent.

Neben der landesweiten Abstimmung gab es auch Initiativen auf Kantonsebene. In Uri machten Bewohner ihrem Ärger über die Bedrohung durch Wölfe, Luchse und Bären Luft. Sie nahmen die von den Bauern angeschobene Volksinitiative «Zur Regulierung von Großraubtieren» mit fast 70 Prozent der Stimmen an. Diese verlangt Maßnahmen zum Schutz vor den Tieren. Der Entscheid hat eher Symbolcharakter, da die Politik im Umgang mit Großraubtieren auf Bundesebene gemacht wird.

In der Schweiz leben vier Wolfsrudel. Weitere Wölfe haben sich nach Angaben der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) aber schon niedergelassen. Der Wolf ist geschützt. Nach Angaben der GWS werden jedes Jahr bis zu 360 Nutztiere gerissen.

Auch anderswo in den Alpen regt sich Widerstand gegen die wachsende Anzahl von Großraubtieren. Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher forderte vor Kurzem Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Wölfen und Bären. Man müsse die Sicherheit der Bevölkerung garantieren und die traditionelle Almwirtschaft schützen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Beschuss, Köder, Schlagfallen - mehr Wölfe illegal getötet

 Schafzüchter für umsetzbare Regelung für Abschuss von Problemwölfen

 Wolfsabschuss noch nicht vereinfacht

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken