Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2019 | 00:04 | Schweinemarkt 

Preise für Schlachtschweine steigen auf breiter Front

Schwäbisch Gmünd - Ab dem 2. Vierteljahr 2019 stiegen die Schweinepreise auf breiter Front in ganz Europa an.

Schlachtschweinemarkt 2019
(c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Im Südwesten wurde von den Schlachtbetrieben Ende März 1,61 €/kg SG ausgezahlt, dieser Wert stieg bis KW 21 auf 1,85 €/kg. Die VEZG hat bereits in der KW 20 den Vereinigungspreis auf 1,80 €/kg SG angehoben.

Das Schweineangebot im Inland und in ganz Europa ist derzeit begrenzt. So liegen die Schlachtzahlen hier in Deutschland in den letzten 9 Wochen unter 900.000 Schweinen. Um kostengünstig zu arbeiten, müssen die Schlachtbetriebe ihre Kapazitäten ausnutzen, der Wettbewerb um den Rohstoff Schwein wird stärker.

In den vergangenen Monaten hat sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) in ganz China ausgebreitet, die Schweinefleischproduktion ist dort um 5,2 % gesunken. Für April 2019 weist das chinesische Landwirtschaftsministerium 20,8 % weniger Schweine aus. China ist und bleibt damit ein wichtiger Importeur von Schweinefleisch aus der EU.

In ganz Europa steht derzeit ein eher begrenztes Angebot an Schlachtschweinen einer meist mittleren bis teilweise regen Nachfrage gegenüber. Für größere Preisbewegungen im Inland fehlen allerdings derzeit die Impulse aus dem nationalen Fleischhandel. Die nationalen Fleischgeschäfte leiden unter dem wechselhaften Wetter, die Grillsaison beginnt erst langsam. Der LEH ist derzeit wenig gewillt höhere Einstandspreise an die Verbraucher weiterzugeben.

Der Prognoseausschuss der EU geht für das dritte und vierte Quartal des Jahres 2019 von Preisen für Mastschweine von über 1,80 €/kg SG aus. Die Marktexperten erwarten für 2019 Erlöse, die im Schnitt 16 % über dem Vorjahr liegen. Geringere Zahlen im Ferkelhandel und auch die reduzierten Zuchtsauenbestände in fast ganz Europa (z.B. -18 % in Polen) sprechen für ein kleineres Angebot an Schlachtschweinen.

Die niedrigen Ferkelerlöse in der Vergangenheit, höhere Anforderungen und Kosten hinsichtlich Umwelt- und Tierschutz und die ständige Sorge der gesamten Schweinebranche um die ASP tragen zu den kleinen Angebotszahlen bei.

Bio-Schlachtschweine aller Handelsklassen erlösten im März in Deutschland 3,61 €/kg SG (-8 ct/kg gg. Vj.). Der Bio-Schlachtschweinemarkt präsentiert sich derzeit zweigeteilt. Während die Verbandsware gut abfließt, stauen sich EU-Bio-Schweine.

Ferkel



In den letzten 31 Wochen stieg die Ferkelnotierung Schwäbisch Gmünd wöchentlich an. Das Angebot ist im Land und in ganz Europa überschaubar. Die positive Stimmung vom Schlachtschweinemarkt überträgt sich auf die Ferkel. Auch aus den für den Ferkelexport wichtigen Niederlanden werden unveränderte Notierungen gemeldet, in Dänemark zieht für die laufende Woche die Ferkelnotierung an.

In Baden-Württemberg wurden in KW 22 für Ferkel mit 25 kg in der 200er-Gruppe im Schnitt 68,30 €/Ferkel bezahlt, in KW 22 wurde unverändert notiert. Vergleichbar hohe Ferkelpreise wurden zuletzt 2001 im Gefolge der BSE-Diskussion bezahlt.

Bio-Ferkel kosteten im März 142,85 €/Stück und damit 1,14 €/St. mehr als vor einem Jahr.
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 VEZG-Preis bleibt stabil

 Ukraine: Krieg schwächt die Fleischbranche

 Stabile Schweinebestände in Sachsen-Anhalt

 Schweinepreis zieht an

 Tierbestände 2023: Wieder mehr Sauen in den Ställen der EU

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau