Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.09.2019 | 10:06 | Wildschweinjagd 

Wildschwein-Fallen im Test

Braunschweig/Lüneburg - Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest rüstet Niedersachsen auf. Ein Berufsjäger testet derzeit unterschiedliche Fallentypen, mit denen Wildschweine gefangen werden sollen.

Wildschwein-Fallen im Test
Die Jagd auf Wildschweine ist schwierig, denn die Tiere sind scheu. Große Fallen sollen dabei helfen, die Bestände zu verringern. Doch Testergebnisse zu diesen Saufängen stehen noch aus. (c) proplanta
Das soll dazu beitragen, die enormen Bestände an Schwarzwild zu verringern. Die Fallenjagd auf diese Tiere ist nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums zwar keine übliche Jagdmethode. Sie sei aber effektiv, um Frischlinge oder auch ganze Rotten Schwarzwild zu fangen und zu erlegen, sagte eine Sprecherin in Hannover. Jäger kritisieren allerdings die Wildschweinjagd mit großen Saufängen. «Das ist tierschutzrechtlich und moralisch bedenklich», sagte Christian Voigt von der Kreisjägerschaft Lüneburg.

«Wenn sich Menschen der Falle nähern, bedeutet das Stress für die Tiere. Und wenn der erste Schuss fällt, können die anderen Tiere in Panik geraten», sagte Voigt. Er setzt statt auf Saufänge lieber auf konventionelle Jagdmethoden wie Drückjagden und Einzelansitze. Die Landesjägerschaft hält sich noch mit einer abschließenden Bewertung zu Großfallen zurück und will zunächst die Testergebnisse abwarten.

Bei den Niedersächsischen Landesforsten testet ein Berufsjäger verschiedene Fallentypen an wechselnden Standorten und Einsatzzeitpunkten. Das Projekt sei noch in einer frühen Phase, sagte ein Sprecher der Landesforsten in Braunschweig. Die Erkenntnisse sollten nach einer Bewertung für die Jägerschaft zugänglich werden.

Der Deutsche Jagdverband verweist auf eine Studie, wonach der Lebendfang von Wildschweinen eine störungsarme Jagdart ist, die sich gerade bei schwierigen Revierverhältnissen anbietet. Nötig seien aber spezielle Sachkenntnisse und eine intensive Betreuung der Fanganlagen, heißt es in der Untersuchung des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde.

Das Landwirtschaftsministerium beruft sich auf positive Erfahrungen in anderen Bundes- und Nachbarländern bei der Fangjagd. Fallen könnten besonders in städtischen Randlagen eingesetzt werden, wo das Abschießen des Schwarzwildes zu gefährlich sei. Bei einem Ausbruch der Schweinepest sollte die verhältnismäßig ruhige Jagdmethode mit Fallen verstärkt genutzt werden, um die Infektionskette zu unterbrechen.

Die Afrikanische Schweinepest wurde von Afrika nach Europa eingeschleppt und ist bereits bei Wildschweinen und Hausschweinen in Polen sowie in Ungarn, der Slowakei und Belgien aufgetreten. Bei infizierten Tieren führt sie nach kurzem, fieberhaftem Krankheitsverlauf zum Tod. Impfstoffe gibt es nicht. Für Menschen ist die Tierseuche dagegen ungefährlich.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

 Infektionen mit Virus der Tierseuche Aujeszkysche Krankheit gesunken

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken