Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.07.2007 | 16:21 | Weizenpreise 

Brot und Brötchen durch Weizenpreis nicht teurer

Münster - Als Unfug bezeichnet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Meldungen, wonach in Folge gestiegener Weizenpreise auch die Brot- und Brötchenpreise steigen müssen.

Brot
(c) proplanta
Zwar sei es richtig, dass in Nordrhein-Westfalen, wie auch in einigen anderen Regionen Deutschlands, die Erträge und die Backqualität der diesjährigen Weizenernte gelitten habe. Daraus zu schließen, dass das auch Auswirkungen auf die Verbraucherpreise habe, sei jedoch vollkommen falsch.

In Deutschland wurde die Weizenanbaufläche gegenüber dem Vorjahr um gut zwei Prozent eingeschränkt, in der gesamten EU sind aber 2 Prozent mehr Weizen angebaut worden. Die Ernte wird voraussichtlich etwa 120 Millionen Tonnen Weichweizen betragen, das sind rund drei Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.   Da der Verbrauch innerhalb der EU bei höchstens 114 Millionen Tonnen liegt, ist die Versorgung auf jeden Fall gesichert. Zudem gibt es Lagerbestände von knapp 20 Millionen Tonnen aus den Vorjahren.

Der Wertanteil des verarbeiteten Weizenmehls Typ 550 an einem Weizenbrötchen liegt nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei 1,5 Cent. Selbst wenn der Mehlpreis um 50 Prozent steigen würde, läge der Anteil gerade mal bei 2 Cent je Brötchen.

Wenn es stimmen würde, so die Kammer, dass der Brötchenpreis direkt vom Weizenpreis abhängt, müssten die Brötchen in den vergangenen Jahren ständig billiger geworden sein. Bekamen die Landwirte 1992 noch 17 Euro für 100 Kilogramm Weizen, fiel der Preis seitdem kontinuierlich auf unter 10 Euro je 100 Kilo. Erstmals in diesem Jahr erlösen die Bauern wieder so viel wie 1992. Dass die Brötchenpreise in diesem Zeitraum dennoch gestiegen sind, könne also nur an anderen Faktoren, insbesondere an gestiegenen Lohnkosten, liegen, so die Kammer. (PM)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Preise für Brot und Brötchen überdurchschnittlich gestiegen

 Matif-Futures erholen sich

 Vorderer Matif-Future rutscht unter 200 Euro

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?