Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2007 | 20:33 | Kartoffelverbauch rückläufig 

Kartoffelschälen ist out

Bonn - Die Verbraucher in Deutschland bereiten sich immer seltener ein Gericht aus selbst geschälten und frisch gekochten Kartoffeln zu, stattdessen greifen sie vermehrt zu Pommes frites, fertigem Kartoffelsalat oder frischen Teigen aus der Kühltheke.  

Kartoffeln
(c) proplanta
Im Kartoffelwirtschaftsjahr Juli 2006 bis Juni 2007 hat der Pro-Kopf-Verbrauch von Erzeugnissen aus Kartoffeln gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Kilogramm auf 36 Kilogramm (umgerechnet in Frischgewicht) zugenommen. Er war damit so hoch wie noch nie.

Der Verbrauch von frischen Kartoffeln erreichte demgegenüber mit 27,4 Kilogramm seinen niedrigsten Stand. Als Grundnahrungsmittel haben die Knollen vor allem im 20. Jahrhundert massiv an Bedeutung verloren, in dem vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg das Nahrungsangebot in Menge und Vielfalt wuchs.

Anders sah es im 19. Jahrhundert aus: Vom Säugling bis zum Greis wurden damals durchschnittlich rund 400 Kilogramm Kartoffeln im Jahr verbraucht, also mehr als ein Kilogramm pro Tag. Zwar dürfte die tatsächliche Verzehrsmenge wesentlich geringer gewesen sein, denn Lager- und Verarbeitungsverluste sind hier eingerechnet; doch im Vergleich zu heute belegt die damalige Menge eindrucksvoll, welchen Siegeszug die Kartoffel seit ihrer Einführung Mitte des 18. Jahrhunderts durch Friedrich den Großen einst angetreten hatte. (ZMP)


Bild vergrößern
Kartoffelverbauch in Deutschland 1950 - 2007.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig