Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2009 | 06:17 | Verbraucherschutz  

Grünen-Fraktion für Klonfleisch-Importverbot

Berlin - Die Grünen-Fraktion fordert ein Verbot der Einfuhr von Klonfleisch nach Europa.

Frisches Fleisch
(c) proplanta
«Die EU-Agrarminister üben sich in vorauseilendem Gehorsam gegenüber den USA», sagte Grünen- Fraktionsvize Bärbel Höhn am Dienstag in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin. «Statt die mögliche Vermarktung von Fleisch der Nachkommen von geklonten Tieren zu regeln, sollte der Import von diesem Fleisch verboten werden.» Dies habe auch der Umweltausschuss des Europaparlamentes gefordert. Die EU-Agrarminister hatten sich am Montag für eine Klonfleisch- Regelung ausgesprochen, die auch die Tier-Nachkommen umfasst.

Die Grünen-Politikerin sieht bisher keine Gefahren für die Gesundheit, lehnt aber das kommerzielle Klonen ab. «Zwar gibt es bislang keine Hinweise, dass Klonfleisch gesundheitsgefährdend für den Menschen ist, wir wissen aber, dass die Erfolgsquote beim Klonen von Tieren nur sehr gering ist», sagte Höhn. «Viele so geborene Tiere erleiden Schmerzen oder sind missgebildet.» Deshalb solle auch das Klonen für die kommerzielle Nutzung verboten werden. «Wir brauchen keine geklonten Tiere für die Nahrungsproduktion.» Die bisherigen Zuchtmethoden seien erfolgreicher, preiswerter und kämen ohne Tierquälerei aus. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker