Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2009 | 13:41 | Karpfhamer Fest 

Bayerische Löwen für Rottaler Pferdezüchter

Karpfham - Mit dem Großen Bayerischen Löwen hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zwei niederbayerische Pferdezüchter auf dem Karpfhamer Fest ausgezeichnet: den langjährigen Fahrer des berühmten Rottaler Zehnerzugs, Adolf Fischer aus Singham (Lkr. Passau), und Dr. Markus Hartl aus Oberham (Lkr. Rottal-Inn).

Bayerische Löwen für Rottaler Pferdezüchter
(c) proplanta
Der Minister würdigte damit ihre Verdienste um die Pferdezucht und den Pferdesport in Bayern sowie um ihren Beitrag zum Erhalt der Pferdezuchttradition im Rottal. „Mit Geschick, Einfühlungsvermögen und großem persönlichen Engagement haben Sie über viele Jahre hinweg den einmaligen Rottaler Zehnerzug präsentiert, der in den vergangenen acht Jahrzehnten zum Wahrzeichen des Karpfhamer Fests geworden ist“, sagte der Minister in seiner Laudatio.

Dr. Markus Hartl war von 1972 bis 2005 Vorsitzender der größten und ältesten Warmblut-Züchtervereinigung Bayerns, der „Rottaler Pferdezuchtgenossenschaft“ und 13 Jahre Vizepräsident des Vereins für Traber- und Warmblutzucht im Rottal. Als erfolgreicher Züchter von Sportpferden hat er mehrere internationale Preise gewonnen. Darüber hinaus ist der 68-Jährige anerkannter Pferdesachverständiger und Turnierrichter im In- und Ausland und moderiert seit 36 Jahren den Rottaler Zehnerzug.

Adolf Fischer war Gründungsmitglied und von 1985 bis 2000 Stellvertretender Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins Karpfham. Bis 2006 war der 77-Jährige über 30 Jahre lang Fahrer des Rottaler Zehnerzugs. Als erfolgreicher Pferdezüchter auf dem „Suttnerhof“ hatte Fischer dazu alljährlich die eigenen Pferde mit jungen fremden Pferden zu einem gut handhabbaren Gespann vereinigt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Millionenschaden bei Feuer in Lagerhalle - 30 Pferde gerettet

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker