Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2009 | 04:13 | Klimaforschung  

Ozeane «schlucken» massiv Kohlendioxid

London - Die Weltmeere speicherten während des gesamten Industriezeitalters massiv vom Menschen freigesetztes Kohlendioxid.

Ozeane «schlucken» massiv Kohlendioxid
Das unterstreichen neue Berechnungen amerikanischer Forscher um Samar Khatiwala von der Columbia Universität in New York, die im Fachjournal «Nature» (Bd. 462, S. 346) veröffentlicht wurden. Im Jahr 2008 enthielten die Ozeane demnach etwa 140 Milliarden Tonnen vom Menschen freigesetzten Kohlenstoff, bei einer Aufnahmerate von etwa 2,3 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, errechneten die Forscher.

Die Wissenschaftler hatten anhand verschiedener Indikatoren wie etwa dem Salzgehalt die Verteilung menschengemachten Kohlendioxids in den Ozeanen rekonstruiert. Die Aufnahme sei seit den 1950er Jahren als Reaktion auf den steigenden atmosphärischen Kohlendioxidgehalt dramatisch angestiegen, heißt es in der Studie. In den vergangenen Jahrzehnten habe die Aufnahme leicht abgenommen.

Insbesondere der südliche Ozean rund um die Antarktis sei ein bedeutender Speicher, der allein im Jahr 2008 etwa 40 Prozent des in den Meeren gespeicherten anthropogenen Kohlendioxids aufgenommen habe. Insgesamt nähmen die Ozeane etwa 20 bis 35 Prozent des von Menschen freigesetzten Kohlendioxids auf. Die terrestrische Biosphäre ­ der «trockene» belebte Raum ­ sei bis in die 1940er Jahre eine Quelle von Kohlendioxid gewesen und habe sich anschließend in eine Kohlenstoffsenke gewandelt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?