Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2009 | 05:36 | Umweltforschung  

Studie: 80 Prozent weniger Treibhausgase möglich - Deutschland nur Mittelmaß

Karlsruhe/Frankfurt/Berlin - Europa kann seine klimaschädlichen Treibhausgase bis Mitte des Jahrhunderts um 80 Prozent senken.

Studie: 80 Prozent weniger Treibhausgase möglich - Deutschland nur Mittelmaß
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Fraunhofer- Gesellschaft im Auftrag der EU-Kommission. Bis 2050 ließen sich die Emissionen auf 20 Prozent des Werts von 1990 drosseln, heißt es darin. 1990 ist das Bezugsjahr des Kyoto-Klimaprotokolls. Damit sei es «technisch und wirtschaftlich umsetzbar», den weltweiten Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu beschränken, wie vom Weltklimarat angeraten, berichtete das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am Dienstag in Karlsruhe.

Deutschland muss allerdings nach einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) beim Klimaschutz noch zulegen. Deutschland habe zwar mehr erreicht als andere Industriestaaten, müsse aber noch viel tun, um künftige Ziele zu erreichen. Vor dem Hintergrund seiner hohen Wirtschaftsleistung müsse Deutschland die CO2-Emissionen, die pro erwirtschaftetem Bruttoinlandsprodukt anfallen («Carbon Intensity»), bis 2050 um fast 90 Prozent senken. Damit stehe die deutsche Wirtschaft vor größeren Herausforderungen als die meisten anderen Volkswirtschaften der G20. Im Durchschnitt müssten die 20 größten Industriestaaten ihren CO2- Ausstoß in Relation zur Wirtschaftsleistung um 85 Prozent senken.

Global müsse die «Carbon Intensity» bis 2020 um 35 Prozent sinken, heißt es in der PwC-Studie. Dies sei nur zu erreichen, wenn sich die führenden Industrienationen - USA, China, Indien und die EU - schnell auf verbindliche Emissionsziele einigen. Die Autoren der Fraunhofer- Studie betonten, um eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf zwei Grad zu erreichen, müsse ein Preis für Emissionen festgelegt werden. Das reiche jedoch nicht aus, erläutern die Projektleiter Eberhard Jochem und Wolfgang Schade. Ein «breites Portfolio» an politischen Maßnahmen müsse neue klimafreundliche Technologien auf den Markt bringen und Verhaltensänderungen in der Gesellschaft bewirken.

Eine globale Erwärmung um durchschnittlich zwei Grad gilt nach dem jüngsten Weltklimabericht gerade noch als beherrschbar. Die ADAM- Europa-Studie bettet Europa in die weltweite Strategie zur Begrenzung des Klimawandels auf diesen Wert ein. Alle für Treibhausgase verantwortlichen Sektoren müssen demnach in die Pflicht genommen werden. Industrie und Transport sollten ihren CO2-Ausstoß - diesmal gemessen an 2005 - um 40 Prozent bis 2050 reduzieren. Haushalte, Dienstleistung und Stromerzeugung sogar um fast 90 Prozent. Schwerpunkte seien der Ausbau erneuerbarer Energien, bessere Isolierung von Gebäuden und der Einsatz von energie-effizienten Technologien.

Die wirtschaftliche Entwicklung würde von solchen Strategien nicht verändert, sondern manchmal sogar verbessert, betonen die Studienautoren. Das Konzept des «Green New Deal» kombiniere wirtschaftliche Stimulierung mit «grüner» Technologie. «Man erzeugt Wirtschaftswachstum, indem man auf Material- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz setzt - eine win-win-Situation», erläuterte Schade. Auf wirtschaftlicher Seite entstünden neue Arbeits- und Absatzmärkte, auf ökologischer Seite nütze der «Green New Deal» dem Klimaschutz.

Die deutschen Anlagen- und Maschinenbauer befürchten derweil im Zuge der internationalen Klimaschutzverhandlungen eine Aushöhlung des bisherigen Patentschutzes. In Kopenhagen müssten ambitionierte internationale Klimaziele vereinbart werden, «ohne den Schutz geistigen Eigentums aufzuweichen», forderte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Manfred Wittenstein, in Berlin. «Innovationen in effiziente Technologien lohnen sich nur, wenn Innovationen der Unternehmen geschützt sind.» Wittenstein reagierte damit auf die Absicht der Industrieländer, den Entwicklungsländern bei den Klimaverhandlungen mit erheblichem Technologietransfer entgegenzukommen (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?