Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2010 | 08:09 | Mais 
Diskutiere mit... 
   2   2

Konventionell schlägt Gentechnik: Salzresistenter Maishybrid gezüchtet

Bonn - In manchen Fällen hat die konventionelle Züchtung durchaus die Nase vorn:

Konventionell schlägt Gentechnik: Salzresistenter Maishybrid gezüchtet
an der Universität Gießen wurde eine neue salzresistente Maishybridsorte gezüchtet - mit konventionellen Methoden und ohne Gentechnik. Besonders in trockenen Regionen der Erde ist die Versalzung der Böden ein großes Problem für den Anbau von Kulturpflanzen. Durch die massive Verdunstung werden Salzkristalle mit dem Bodenwasser an die Oberfläche befördert, wo sie sich dann ablagern.

Mit konventionellen Züchtungsmethoden ist es Wissenschaftlern rund um Professor Hartzig, dem Leiter des Instituts für Pflanzenernährung, gelungen, die Voraussetzung für eine Landbewirtschaftung solcher Böden zu schaffen: Sie analysierten verschiedene Strategien der Maispflanzen, um mit hohen Salzkonzentrationen und Trockenstress fertig zu werden. Ausgewählte Pflanzen mit niedrigen Salzgehalten in den Blättern wurden konventionell gekreuzt.

Das Ergebnis: eine salzresistente Hybridpflanze. Der Anbau dieser Pflanze könnte neben kostenaufwändigen Bemühungen um Bodenverbesserung eine wirksame Methode sein, um einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Problemregionen zu leisten. (aid)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Proplanta-Redaktion schrieb am 20.04.2010 10:50 Uhrzustimmen(88) widersprechen(93)
Besten Dank für den Hinweis. In dem Artikel vom aid hat sich in der Tat der Fehlerteufel eingeschlichen. Eine Frau Sarah Hatzig arbeitet in dem Projekt zwar mit, der Leiter der Arbeitsgruppe und des Instituts für Pflanzenernährung ist aber Prof. Dr. Sven Schubert.
SiencefanLpz schrieb am 19.04.2010 19:59 Uhrzustimmen(60) widersprechen(88)
Einen Professor Hartzig in Gießen im Institut für Planzenernährung? Gibt es nicht! Auf deren Homepage war nur eine Fr. Hatzig zu finden. Die hat aber gerade mal ihren Bachelor.
  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Zweitfruchtanbau mit leichtem Rückgang 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut