Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2010 | 19:01 | Öl-Fluch  

Amerikas Öl-Tragödie hat viele Opfer

Washington - Das Unglück ereignete sich ausgerechnet am «Earth Day», dem Gedenktag gegen die Umweltzerstörung.

Biodiversität
(c) proplanta
Zwei Tage lang hatte im Golf von Mexiko eine Öl-Bohrinsel wie eine riesige Fackel gebrannt. Dann versank die Plattform «Deepwater Horizon» in den Fluten. Mit ihrem Untergang begann nach den Worten von US-Präsident Barack Obama die «schlimmste Umweltkatastrophe, der sich Amerika je stellen musste».

Selbst drei Monate danach ist unklar, was genau an jenem 20. April geschah. Wie es zu den verheerenden Explosionen auf der Plattform kommen konnte, auf der über 120 Männer gearbeitet hatten. Nach Zeugenaussagen drängte sie der Mieter der Anlage, der britische Öl-Konzern BP, die Bohrarbeiten hastig abzuschließen. Sie übersahen ein Leck im Bohrloch, Gas strömte aus und entzündete sich. Schnell war deutlich: Hier nimmt eine schwere Ölpest ihren Lauf.

Als die Plattform sank, riss in 1.500 Meter Meerestiefe ein Steigrohr auf. Nach Schätzung der US-Regierung schossen seitdem jeden Tag bis zu 8.200 Tonnen Rohöl aus der BP-Quelle ins Wasser.

Genaue Zahlen kennt niemand, doch bewahrheiten sich schlimmste Befürchtungen, sind bereits rund 700.000 Tonnen der rostbraunen, schmierigen Masse in einer gewaltigen Fontäne aus dem Meeresboden geschossen - nur ungefähr 100.000 davon konnte BP abfangen und auf Schiffe leiten. Wohl erst im August kann das Loch mit Entlastungsbohrungen endgültig gestopft werden, sie gehen bis zum Ursprung der Quelle - 4.000 Meter unter dem Meeresboden. Auch wenn es jetzt scheint, als ließe sich das Öl mit einem Deckel eindämmen: Die Ölpest dürfte als weltweit schlimmste bislang in die Geschichte eingehen. Beim bislang größten Bohrinsel-Unfall der «Ixtoc» 1979 vor Lateinamerika gelangte etwa eine halbe Million Tonnen - ebenfalls - in den Golf von Mexiko.

Zum Vergleich: Nach der Havarie des Tankers «Exxon Valdez» vor der Küste Alaskas 1989 reichten 40.000 Tonnen, um das Ökosystem für Jahre zu schädigen. Bis heute hat sich die Region nur oberflächlich erholt. Die Parallelen beider Tragödien seien erschreckend, sagt Walt Parker. Als Leiter der Regierungs-Kommission zur Aufklärung der Geschehnisse in Alaska hatte er Dutzende Vorschläge entwickelt, wie solch ein Öl-Drama künftig zu vermeiden ist - und was nie wieder passieren dürfe: Ein Konzern, der Profit über Sicherheit stellt.

Eine Aufsichtsbehörde, die mit der Ölindustrie kuschelt, statt sie zu kontrollieren. Eine US-Regierung, die ohne die Mithilfe der Ölfirmen rein gar nichts gegen die Verseuchung ihrer Küsten mit dem schwarzen Gift ausrichten kann, weil ihr die Werkzeuge und das Wissen fehlen.

Dass genau diese Faktoren auch die neue Ölkatastrophe auslösten, sei «enttäuschend», sagte Parker der «Washington Post». Tatsächlich kam bei Anhörungen im Kongress heraus, dass BP bei den Arbeiten auf der «Deepwater Horizon» zahlreiche Bestimmungen nicht beachtet und zudem keine ausreichenden Notfallfallpläne parat hatte. Alles unter den Augen der Kontrollbehörde MMS. Für Zygmunt Plater, ebenfalls Mitglied der Kommission, ist es «frustrierend», dass «keine Lehren gezogen wurden».

Gemessen an bloßen Zahlen klingen die Folgen der Ölpest im Golf m Vergleich mit der «Valdez»-Katastrophe noch harmlos: Statt 2.400 Kilometer Küste wie damals in Alaska sind in Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida und Texas rund 900 Kilometer verseucht. Im Nordwesten der USA starben Hunderttausende Seevögel, jetzt an der Südküste sind laut US-Behörden bislang 1.800 tot gefunden worden. 

Doch die Langzeitschäden im Meer oder in den ohnehin gefährdeten Marsch- und Feuchtgebieten werden ungleich größer sein, befürchten Fachleute. «Das Ausmaß ist schrecklicher, als jeder glauben mag», sagt Richard Charter von der Umweltgruppe «Defenders of Wildlife». «Es raubt einem den Atem.» Man werde wohl Jahre mit den Folgen der Katastrophe kämpfen müssen, sagte Obama.

Das größte Problem: Anders als damals liegt die Bedrohung nicht in einer riesigen Ölwelle, sondern in einem mit Öl und Öl-auflösenden Chemikalien verseuchten Teppich, der aus unzähligen Fetzen besteht. Trotz des Einsatzes von 6.800 Schiffen, die Öl auf dem Wasser abschöpfen oder verbrennen, gelingt es deshalb kaum, die Verschmutzung in den Griff zu bekommen. Die Ölpest erstreckt sich über eine Breite, die der Strecke von Berlin nach Amsterdam entspricht.

Einen «heimtückischen Feind» nennt Küstenwachen-Admiral Thad Allen, Obamas Einsatzleiter, den Ölteppich. «Ein sehr, sehr, sehr großes Problem» sei es, die 45.000 Reinigungshelfer zügig an die richtige Stelle zu lotsen. Die seit Juni laufende Hurrikan-Saison macht die Koordination nicht leichter. Schon die Ausläufer des ersten Sturms «Alex» brachten die Arbeiten Anfang Juli mächtig durcheinander.

Die Ölpest ist nicht nur ökologisch eine Katastrophe. Fast überall an der Südküste kämpft die Tourismusbranche mit Besucherrückgängen. Auch an Stränden, wo noch kein einziger Tropfen Öl angekommen ist, zum Beispiel in Westen Floridas, bleiben die verunsicherten Gäste weg.

Schlimmer trifft es die etwa 40.000 Fischer in der Region. Viele sind arbeitslos geworden, weil ihre Fanggründe verseucht sind. 35 Prozent der vom Bund verwalteten Küstengewässer sind gesperrt. Die Fischer leben von Schecks, die BP ihnen als Schadenersatz ausstellt - und fragen sich, wie lange das gutgehen kann.

Auch BP selbst könnten die Kosten der Katastrophe in den Abgrund reißen. Insgesamt musste der Konzern bis jetzt 3,5 Milliarden Dollar (rund 2,7 Mrd Euro) dafür aufbringen. Zudem zwang Obama das Unternehmen, 20 Milliarden in einen Schadenersatz-Fonds einzuzahlen. Was Mitte April noch ein florierendes Unternehmen mit 17 Milliarden Dollar Gewinn war, ist plötzlich ein Übernahmekandidat.

Schwer unter Druck ist auch Obama geraten. Anfangs fasste er BP zu weich an und ergriff nicht die Initiative. Der Präsident in Zeiten der Krise - einfach «zu cool», befand das Nachrichtenmagazin «Time». Da half auch sein politischer Kraftakt im Juni nicht: Die Rede an die Nation aus dem Oval Office; die vier Besuche in der Krisenregion und eine harte Auseinandersetzung mit der versammelten BP-Führung im Weißen Haus. Gut drei Monate vor den wichtigen Kongresswahlen sagen noch immer 53 Prozent der Amerikaner, Obama habe die Ölpest nicht im Griff, schreibt die «Washington Post». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?