Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.07.2010 | 21:00 | Pferdekennzeichung  

Landesregierung mit Bundesratsinitiative gegen Schenkelbrand

Mainz - Die rheinland-pfälzische Landesregierung lehnt die Kennzeichnung von Pferden durch Schenkelbrand, also das Aufbringen von Brandzeichen, ab und wird einen entsprechenden Entschließungsantrag in den Bundesrat einbringen.

Pferdekennzeichung
„Die Kennzeichnung mittels eines Mikrochips ist technisch möglich und seit 2008 von der Europäischen Union vorgeschrieben. Es gibt also keinen Grund, eine zusätzliche Kennzeichnung durch Schenkelbrand zuzulassen. Pferde müssen vor sinnlosen Schmerzen geschützt werden“, stellen Ministerpräsident Beck und Umweltministerin Conrad fest.

Beim Schenkelbrand kommen sowohl der Heiß- als auch der Kaltbrand zur Anwendung. Beim Heißbrand - also dem Aufbringen der Kennzeichen mit einem heißen Eisen auf die Haut - entstehen Verbrennungen und hiermit erhebliche Leiden und Schmerzen. Der Kaltbrand führt durch Gefrieren der Haut zu einer Zerstörung ihrer Pigmentzellen.

Für die Kennzeichnung und Identifizierung von Pferden stehen schon seit einiger Zeit Transponderchips zur Verfügung, deren Anbringung unter der Haut mit wesentlich weniger Schmerzen, Leiden und Schäden für die Tiere verbunden ist. Darüber hinaus wird diese Art der Kennzeichnung für seit Juli 2009 geborene Tiere durch EU-Verordnung grundsätzlich vorgeschrieben. „Beim Respekt vor der körperlichen Unversehrtheit von Tieren darf es keine Ausnahmen geben“, betonen Beck und Conrad.

Derzeit gestattet das Tierschutzgesetz, in welchem das Zerstören von Geweben eines Wirbeltieres grundsätzlich verboten ist, eine Ausnahme für den Schenkelbrand beim Pferd. Die rheinland-pfälzische Landesregierung will diese Ausnahmeregelung mit ihrer Bundesratsinitiative abschaffen. Die Länderkammer soll über den Antrag nach der Sommerpause abstimmen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

 Ein Wolfsangriff auf Nutztiere dieses Jahr bislang nachgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?