Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2010 | 05:01 | Zapfenpflücker  

Thüringen: Magere Samenernte bei Waldbäumen erwartet

Erfurt - In wenigen Wochen beginnt die Samenernte bei den meisten Waldbäumen. Dann sind wieder die Zapfenpflücker in den Baumwipfeln zu beobachten.

Fichtenwald
(c) proplanta
Sie beernten Nadel- und Laubbäume, deren Samen durch den Wind verbreitet werden. Die eher schweren Früchte von Eichen, Buchen oder Nussbäumen lassen sich recht leicht gewinnen. Sie werden gesammelt oder mit Netzen aufgefangen.

Die Erntemengen fallen von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus. Die meisten Baumarten tragen in unregelmäßigen Abständen viele Eckern, Eicheln, Beeren, Zapfen oder Nüsschen. Solche Jahre nennt man Mastjahre, entlehnt der früheren Mast von Schweinen unter Eichen und Buchen. In einem guten Samenjahr, wie zum Beispiel 2007, wurden in Thüringen 12.790 Kilogramm Eicheln geerntet. Daraus könnten knapp drei Millionen Eichenbäume entstehen. Im vergangenen Jahr war es nur ein Zehntel.

Auch in diesem Jahr rechnen die Fachleute nur mit einer mageren Ernte im Freistaat. Verantwortlich ist hauptsächlich die ungünstige Witterung des Frühjahrs. Die Zapfenpflücker werden im Oktober voraussichtlich nur die Laubbaumarten Robinie, Linde und Ahorn beernten. Bei den anderen Baumarten lohnt der geringe Behang mit Zapfen den aufwendigen Aufstieg in die Baumwipfel nicht.

Ein Mangel an Forstpflanzen ist dennoch nicht zu befürchten. Die Betriebe für die Samengewinnung, sogenannte Darren oder Klengen, bevorraten sich in den Mastjahren der verschiedenen Baumarten mit einer genügenden Reserve.

Als Saatgut für die jungen Forstpflanzen kommen nur die Früchte ausgewählter und zertifizierter Baumbestände in Frage. Die Erbanlagen der Bäume sind entscheidend für den Erhalt leistungsfähiger, stabiler Waldbestände. Die genetisch bestimmten Merkmale Trockenheitsresistenz, Frostempfindlichkeit, Anfälligkeit gegenüber Nass-Schnee oder Schaftform können innerhalb einer Baumart stark variieren. Für Aufzucht und Pflanzung werden nur standortsangepasste Herkünfte verwendet.

In Thüringen gibt es eine staatliche Forstliche Saatgutdarre in Fischbach, in der Saatgut aufbereitet und gelagert wird. Von dort gelangen die Samen in die Staatliche Forstbaumschule Breitenworbis oder werden an private Baumschulen im ganzen Bundesgebiet weiterverkauft. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker