Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.09.2010 | 18:14 | Tierschutz 

Rheinland-Pfalz für Verbot von Schenkelbrand bei Pferden

Mainz - Im Bundesrat wird am Freitag über den rheinland-pfälzischen Entschließungsantrag zum Verbot des Schenkelbrands beim Pferd abgestimmt.

Schenkelbrand bei Pferden
Dazu soll die im Tierschutzgesetz die für den Schenkelbrand enthaltene Ausnahmeregelung gestrichen werden.

„Für die Kennzeichnung von Pferden durch den schmerzhaften Schenkelbrand gibt es heute keinen nachvollziehbaren Grund mehr. Die Kennzeichnung mittels eines Mikrochips ist bereits für alle ab dem 01.07.2009 geborenen Pferde von der Europäischen Union vorgeschrieben. Das Tierschutzgesetz verbietet es, einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Das Staatsziel Tierschutz verpflichtet uns in besonderem Maße zur Abwägung“, sagten Ministerpräsident Beck und Umweltministerin Conrad.

Die Kennzeichnung durch den Schenkelbrand führt zu einer Gewebezerstörung mit anschließender Narbenbildung. Beim Heißbrand zerstört das glühende Eisen die Haut der Fohlen bis auf die Haarwurzel. Die dabei entstehende Brandwunde löst über den Zeitpunkt des Brennens hinaus tagelange Schmerzen aus. Auch beim Kaltbrand, bei dem Erfrierungen der Haut herbeigeführt werden, kommt es zu einer irreversiblen Hautschädigung.

Der Schenkelbrand, der ursprünglich zur besseren Identifikation der Pferde genutzt wurde, dient heute nur noch der Traditionspflege. Mittlerweile stehen für die Kennzeichnung und Identifizierung von Pferden Mikrochips zur Verfügung, die unter der Haut angebracht werden und damit wesentlich weniger Schmerzen, Leiden und Schäden für die Tiere verursachen.

Beck / Conrad: „Beim Respekt vor der körperlichen Unversehrtheit von Tieren darf es keine Ausnahmen geben. Tradition und Markenzeichen sind kein vernünftiger Grund, auf die belastenden Eingriffe zu bestehen. Das Tierschutzgesetz verbietet grundsätzlich das Zerstören von Organen oder Geweben bei Wirbeltieren. Ausnahmen tragen einer unabweisbaren Notwendigkeit Rechnung. Diese Notwendigkeit besteht für den Schenkelbrand nicht mehr, so dass eine Streichung geboten ist.“ (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Millionenschaden bei Feuer in Lagerhalle - 30 Pferde gerettet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?