Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.12.2010 | 21:12 | Lebensmittelkennzeichnung  

Nach foodwatch-Kritik: Deutsche Bahn kennzeichnet Zusatzstoffe in Bordrestaurants

Berlin - Die Deutsche Bahn erfüllt die Forderung der Verbraucherorganisation foodwatch nach mehr Transparenz im Speisewagen.

Deutsche Bahn

Das Staatsunternehmen hat gestern angekündigt, künftig Zutaten und Zusatzstoffe der Gerichte in der Bordgastronomie in einer Broschüre anzugeben und auf den Tischen auszulegen. "Während die allermeisten Restaurantbetreiber, Caterer und Großküchen ihre Gäste im Unklaren über Zutaten und Zusatzstoffe lassen, macht sich die Deutsche Bahn zum Vorreiter in Sachen Transparenz", erklärte der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. "Die Bahn setzt unsere Forderung um und geht mit der Kennzeichnung im Speisewagen über die gesetzlichen Pflichten hinaus."

Im Mai 2010 hatte foodwatch die Deutsche Bahn für Produkte kritisiert, die unter dem Namen von Starköchin Sarah Wiener bei der Aktion "TV-Köche tischen auf!" serviert wurden. Zusatzstoffe waren in der Speisekarte nicht gekennzeichnet - in den Menüs drin steckten sie dennoch. Die vermeintliche Spitzengastronomie im Speisewagen war tatsächlich gewöhnliche Industrie-Fertigware. Im Anschluss an diese Veröffentlichung begannen foodwatch und die Deutsche Bahn einen Austausch über die Kritik und die aus Verbrauchersicht mangelhafte Kennzeichnung.

"Die Deutsche Bahn hat die Kritik ernst genommen und war zu Änderungen bereit - höchste Zeit, dass diese Transparenz zum Standard in der Gastronomie wird", so Matthias Wolfschmidt. foodwatch fordert daher Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner auf, die gesetzlichen Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie den Vorgaben für verpackte Produkte anzupassen:

  • In Gaststätten und Kantinen muss - so wie heute bereits in Bäckereien - eine vollständige Zutatenliste aller Gerichte inklusive aller verwendeten Zusatzstoffe gut sichtbar aushängen oder auf Nachfrage für den Gast einsehbar sein.
  • Werden in der Gastronomie Convenience-Produkte verwendet, muss die komplette Zutatenliste in der Speisekarte wiedergegeben werden.

Der Hintergrund: Bei verpackten Lebensmitteln müssen bereits heute alle Zusatzstoffe - die so genannten E-Nummern - in der Zutatenliste aufgeführt werden. Für die Gastronomie gelten deutlich laxere Regeln: Eine Zutatenliste ist nicht vorgeschrieben. Stattdessen muss nach § 9 der Zusatzstoffzulassungsverordnung nur ein Teil der Zusatzstoffe mit ihren Gruppenbezeichnungen (z.B. Geschmacksverstärker) in der Speisekarte genannt werden. Viele E-Stoffe sind überhaupt nicht deklarierungspflichtig. Das nutzt die Lebensmittelindustrie aus: Hersteller von Fertigkost für Kantinen und Großküchen entwickeln eigens Produkte, die nur solche Zusatzstoffe enthalten, die nicht in der Speisekarte aufgeführt werden müssen.

"Angesichts der laschen Regeln können Wirte ihren Gästen Zusatzstoff-Cocktails ohne jeden Hinweis unterjubeln. Die Verbraucher haben nicht einmal die Möglichkeit zu erkennen, ob in der Küche frisch gekocht oder nur ein fertiges Convenience-Produkte aufgewärmt wird", sagt Matthias Wolfschmidt von foodwatch. "So bleiben Restaurants, in denen echte Köche Mahlzeiten frisch zubereiten, auf der Strecke." (foodwatch)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?