Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2010 | 06:50 | Karpfen 

Frischer Karpfen gilt als Delikatesse zum Festmenü

Hannover - Ob traditionell als „Karpfen blau“, als kulinarischer Leckerbissen „Karpfenfilet Saltimbocca“ oder moderne „Karpfennuggets“.

Karpfen
Zu den Feiertagen empfehlen die niedersächsischen Teichwirte einen frischen Karpfen als Delikatesse, berichtet der Landvolk-Pressedienst. Zum Jahreswechsel hat der beliebte Fisch Hauptsaison, immer noch werden rund 50 Prozent aller Karpfen zwischen Heiligabend und Sylvester verspeist. Dabei schwören Feinschmecker auf einen Festtagsgenuss mit ungeahnter Vielseitigkeit, denn das feste weiße Fleisch mit dem feinen Eigengeschmack lässt viele Zubereitungsvarianten zu.

Mit dem Süßwasserfisch kann das Festtagsmenü zudem äußerst gesundheitsbewusst gestaltet werden, da er zwar viele Mineralien und hochwertiges Eiweiß aber nur wenig Fett enthält. Eine wohltuende Abwechslung zu den zum Fest häufig gereichten Fleisch- oder Geflügelvariationen samt üppigen Beilagen!

Trotz seiner kulinarischen Vorzüge muss der Karpfen immer noch mit Vorurteilen kämpfen, wie einem angeblich „modrigen“ Geschmack, bedauert Friedrich von Heydebrandt, Betriebsleiter der Teichwirtschaft Ahlhorn im Landkreis Oldenburg. Dabei wissen die Betreiber der niedersächsischen Teichwirtschaften genau, wie sie ihre Fische für einen ungetrübten Genuss behandeln müssen. Zumal sie einen natürlichen Standortvorteil besitzen, da ihre Teichwirtschaften überwiegend auf Sandböden bestehen.

Die Karpfen werden möglichst naturnah gehalten, sie erhalten fast ausschließlich das natürlich im Wasser vorhandene Futter, zugefüttert wird bei Bedarf nur hochwertiges Getreide. Eine Haltungsform, die auch vom World Wide Fund For Nature (WWF) anerkannt wird, die dem Kauf von deutschem Karpfen auf ihrer Homepage im Internet das Prädikat „Gute Wahl“ zuerkennt.

Nach dem Abfischen der Teiche von Oktober bis November werden die drei- bis vierjährigen Tiere bis zur Schlachtung in Hälterbecken oder –Teiche gebracht. Sie bringen dann das vom Verbraucher bevorzugte Gewicht von 1,5 bis 2,5 Kilogramm (kg) auf die Waage. In diesem Jahr hat das Wetter einige Teichbetreiber jedoch im wahrsten Sinne des Wortes „auf dem kalten Fuß erwischt“: Wer die Tiere nicht rechtzeitig in Becken in Hallen untergebracht hatte – oder die Möglichkeit dazu nicht hat - muss nun mühsam die dicke Eisdecke mit der Hacke aufbrechen.

Dennoch sind die zehn niedersächsischen Teichwirtschaften im Vollerwerb zuversichtlich, alle Kundenwünsche zu den Festtagen bedienen zu können, sagt Torben Heese von den Aschauteichen im Landkreis Celle. Und das zu Preisen, die denen des Vorjahres entsprechen: Für etwa sieben bis acht Euro je kg wird frischer Karpfen derzeit küchenfertig direkt ab Teichwirtschaft angeboten, für veredelte Köstlichkeiten wie Filets oder Räucherkarpfen müssen Fischliebhaber etwas tiefer in die Geldbörse greifen, sie kosten ab 15 Euro je kg. In die Geldbörse gehört zu Sylvester auch eine Karpfenschuppe, damit das Portemonnaie im kommenden Jahr nie leer bleibt, weiß der Brauch. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?