Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.03.2011 | 14:56 | Erbeben in Japan 

Angst vor Atomunfall nach Erdbeben - Anwohner auf der Flucht

Tokio - Das gewaltige Erdbeben in Japan hat am Freitag zu Störfällen in zwei Atomkraftwerken geführt.

Atomkraftwerk

Zwar wurden alle Anlagen in der betroffenen Region sofort automatisch heruntergefahren. Dennoch traten Probleme auf, Ministerpräsident Naoto Kan rief deshalb Atomalarm aus.

Im Umkreis von drei Kilometern am Reaktor Fukushima wurden etwa 2.000 Anwohner aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen, berichtete der Rundfunksender NHK. In einem Gebiet bis zu zehn Kilometern Entfernung sollten die Bewohner in ihren Häusern bleiben.

Die Behörden fürchten offenbar eine radioaktive Verstrahlung, nachdem es bei der Kühlung des abgeschalteten Reaktors zu Problemen gekommen war. Techniker schalteten ein Notkühlsystem ein.

Im Atomkraftwerk Onagawa brach ein Feuer in einem Turbinengebäude aus. Die Betreibergesellschaft erklärte, dass keine radioaktive Strahlung ausgetreten sei. Der Brand wurde nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) gelöscht. Dies habe die japanische Atomsicherheitsbehörde NISA der IAEA mitgeteilt, gab die UN-Behörde in Wien bekannt.

Auch nach der Abschaltung von Reaktoren bestehe aufgrund der nicht steuerbaren Nachwärme eine Gefahr, erklärte der Greenpeace-Reaktorexperte Heinz Smital. «Selbst ein abgeschaltetes Atomkraftwerk kann noch zum Super-GAU führen.» In diesem Fall komme es noch zu so viel Nachwärme, dass man eine Kernschmelze nur dann verhindern könne, wenn die Kühlung sichergestellt sei. Das Erdbeben habe eine sehr große Energie gehabt, «so dass viele Systeme möglicherweise nicht funktionieren wie sie sollten».

Es sei in keinem Fall radioaktive Strahlung freigesetzt worden, betonte die japanische Regierung. Der atomare Notfall sei ausgerufen worden, um Notfallmaßnahmen der Behörden zu unterstützen, sagte Regierungssprecher Yukio Edano. Zuvor hatte Kan in einer ersten Beurteilung der Lage erklärt, dass es keine Probleme bei den Atomkraftwerken gebe.

Die vier Atomkraftwerke in der am schwersten betroffenen Region im Nordosten der Hauptinsel Honshu wurden automatisch heruntergefahren, darunter auch Onagawa und Fukushima. Ein fünftes Atomkraftwerk war wegen Wartungsarbeiten stillgelegt.

Das Atomkraftwerk Onagawa besteht aus drei Reaktoren, die von 1984 bis 2002 an der Ostküste von Honshu gebaut wurden. Dabei handelt es sich um Siedewasserreaktoren. Zu diesem Typ gehören auch die insgesamt zwölf Reaktoren der beiden Anlagen Daiichi und Daini in Fukushima. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker