Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2011 | 23:39 | Klimaschutz-Aktion 

WWF Earth Hour 2011 ruft weltweit zu Klimaschutz und Energiewende auf

Berlin - Der Countdown zur „WWF Earth Hour 2011“ - der weltgrößten Aktion für mehr Klimaschutz - läuft.

Earth Hour
Weltweit bekunden am kommenden Samstag, dem 26. März, hunderte Millionen Menschen ihre Forderung nach mehr Klimaschutz und einer Energiewende, in dem sie in Haushalten, Unternehmen, öffentlichen Gebäuden und Bauwerken für eine Stunde das Licht ausschalten. Rund um den Globus gehen jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus - wie eine Welle entlang der Zeitzonen einmal um den gesamten Erdball.

In Deutschland ruft der WWF unter dem Motto „Abschalten. Umschalten. Für eine sichere Klima- und Energiezukunft!“ Privatpersonen, Städte und Gemeinden, Unternehmen und Institutionen zur Teilnahme auf. Die zentrale Veranstaltung der „WWF Earth Hour“ findet in Berlin am Brandenburger Tor statt.

Neben dem Licht Ausschalten ruft der WWF die Deutschen dazu auf, selber einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten – durch einen Wechsel zu Ökostromanbietern. Das sei ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz und zum raschen Ende von Kohle- und Kernkraftwerken. Hilfestellung beim Wechsel bietet der WWF unter www.umschalten.wwf.de.

Deutschland vermeldet einen neuen Teilnahmerekord. 50 Städte und Gemeinden haben bereits ihre Teilnahme an der fünften Auflage der „WWF Earth Hour“ zugesagt. Das sind schon jetzt mehr als insgesamt 2010. Begleitet von zahlreichen Veranstaltungen gehen während der fünften Auflage der „WWF Earth Hour“ unter anderem in Berlin, Köln, München, Leipzig, Stuttgart, Hamburg und Frankfurt die Lichter aus. Sowohl das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, das Schloss Neuschwanstein und die Münchner Frauenkirche werden um 20.30 Uhr für eine Stunde im Dunkeln liegen. Weitere Städte, sowie Privatpersonen, Schulen und Unternehmen können sich auch kurzfristig anmelden unter www.earthhour.wwf.de.

Weltweit haben bereits über 1.000 Städte in 131 Ländern ihre Teilnahme zugesagt. Zahlreiche der bekanntesten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten der Welt werden im Dunkeln liegen, beispielsweise der Eiffelturm in Paris, die Christus-Statue in Rio de Janeiro oder die Victoria-Fälle in Afrika. Im vergangenen Jahr beteiligten sich mehrere Hundert Millionen Menschen in 4.616 Städten und 128 Ländern an der „Earth Hour“.

Eine aktuelle Liste aller deutschen Earth Hour Städte, teilnehmender Gebäude sowie aller Veranstaltungen finden Sie unter www.wwf.de/earthhour-staedte. (wwf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

 WWF fordert ambitioniertes Fischereiabkommen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut