Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2011 | 13:17 | Internationaler Tag der Milch 

30 Prozent der Milchkühe in Deutschland werden in Bayern gehalten

München - Nach den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung wurden zum Stichtag 1. März 2010 in 42.061 Betrieben insgesamt 1.244.456 Milchkühe gehalten.

Rinder auf der Weide
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt stieg der Durchschnittsbestand eines Betriebes mit Milchkuhhaltung von 21 Milchkühen im Jahr 1999 auf 30 Milchkühe im Jahr 2010.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung anlässlich des Weltmilchtages mitteilt, wurden nach den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 bayernweit 75.980 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung nachgewiesen. Von diesen waren 54.731 Betriebe (rund 72 Prozent) mit Rinderhaltung und darunter 42.061 Betriebe (rund 55 Prozent bezogen auf die Gesamtzahl der viehhaltenden Betriebe) solche mit Milchkuhhaltung.

Der Gesamtbestand der Milchkühe in Bayern betrug zum Stichtag 1. März 2010 insgesamt 1.244.456 Tiere. Dies sind rund 37 Prozent des gesamten Rinderbestands Bayerns und 30 Prozent des Milchkuhbestands ganz Deutschlands.

In den bayerischen Regierungsbezirken ist die Zahl der Milchkühe unterschiedlich hoch. So weist der Regierungsbezirk Oberbayern mit den milchkuhstarken Landkreisen Rosenheim (60.196 Milchkühe) und Traunstein (46.049 Milchkühe) insgesamt 375.345 Milchkühe auf.

Die milchkuhstärksten Landkreise liegen mit dem Unterallgäu (70.566 Milchkühe) und Ostallgäu (67.414 Milchkühe) jedoch im Regierungsbezirk Schwaben, wo insgesamt 297.281 Milchkühe gehalten wurden. In den anderen Regierungsbezirken wurden deutlich weniger Milchkühe gehalten, so in der Oberpfalz 166.472 Milchkühe, in Niederbayern 162.920 Milchkühe, in Mittelfranken 114.224 Milchkühe, in Oberfranken 93.040 Milchkühe und in Unterfranken 35.174 Milchkühe.

Nach wie vor halten die meisten Landwirte zwischen 20 und 49 Milchkühe in ihren Betrieben. Der Durchschnittsbestand pro Betrieb stieg hierbei jedoch im Vergleich zu den letzten agrarstatistischen Totalerhebungen von 21 Milchkühen im Jahr 1999 und 25 Milchkühen im Jahr 2007 bis auf 30 Milchkühe im Jahr 2010. (LfStaD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Butter wird teurer

 Milchmarkt: Nichts neu macht der Mai

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 Verbot der Anbindehaltung soll kommen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut