Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2011 | 06:05 | Krafstoffverbrauchs-Bestimmung 

Prüfverfahren "DLG-PowerMix" wird neuesten Abgasnormen und Anforderungen gerecht

Frankfurt/Main - Die Verbrauchsmessungen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bei Traktoren, insbesondere der „DLG-PowerMix", erfreuen sich einer breiten Akzeptanz in der Branche.

Abgasmessung
Sie gehören zu den unverzichtbaren Kenngrößen beim Traktorenvergleich. Zudem liefern diese Verbrauchsmessungen Herstellern und deren Motorenentwicklern wichtige Hinweise für zukünftige Motorengenerationen. So erlaubt der „DLG-PowerMix" einen Vergleich von traktorenspezifischen Messwerten. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass die Daten-Basis sowie die Ausstattung der unterschiedlichen Schlepper vergleichbar sind sowie den Anforderungen des Marktes und der „guten fachlichen Praxis" entsprechen. Im Rahmen eines Hersteller-Workshops „PowerMix", zu dem 50 Entwickler und Techniker führender Traktoren-Hersteller kürzlich im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt zusammen kamen, wurden hierzu gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Zukünftig sind alle Hersteller verpflichtet, eine schriftliche Erklärung bei Prüfanmeldung eines Schleppers zur DLG-Prüfung abzugeben. Hiermit wird die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Abgas-Vorschriften vom jeweiligen Hersteller oder Importeur bestätigt. Zusätzlich werden die Abgasemissionen durch die DLG-Prüfingenieure gemessen und auf ihre Plausibilität hin überprüft.

Zudem wurden weitere neue Regularien für die Prüfdurchführung des „DLG-PowerMix" beschlossen: Zukünftig wird die DLG bei Traktoren mit SCR-Technik (Selektive katalytische Reduktion) den Dieselverbrauch sowie den AdBlue-Verbrauch (Harnstofflösung) messen. Bei Traktoren mit DPF-Technik (Dieselpartikelfilter) werden zudem die höheren Kraftstoffverbräuche für die Regeneration ermittelt und ausgewiesen. Diese zusätzlichen Messwerte werden dann ebenfalls in den DLG-Datenblättern „PowerMix" veröffentlicht.


Neuer Messzyklus „Straßenfahrt"

Darüber hinaus vereinbarten die DLG und die Traktoren-Hersteller bei ihrem Treffen in Groß-Umstadt die Aufnahme eines weiteren Messzyklus „Straßenfahrt" in das Prüfprogramm PowerMix. Dieses Prüfprogramm umfasst Lastzustände, die an die landwirtschaftliche Transportarbeit angelehnt sind. Erste Ergebnisse hierzu werden auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover erwartet.

„Durch diese Vereinbarungen können sich Landwirte und Motorenentwickler auf vergleichbare Messwerte bei den spezifischen Kraftstoffverbräuchen verlassen", erklärte Oliver Thamm, Projektleiter Fahrzeugtechnik im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. „Dies schafft Transparenz und Sicherheit bei der Investitionsplanung." Die „DLG-Power-Mix"-Datenblätter stehen Interessenten im Internet unter www.dlg-test.de/traktoren zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zum „DLG-PowerMix" mit den Neuregelungen erhalten Interessenten im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Ansprechpartner ist Oliver Thamm, Tel. 069/24788-642, E-mail: O.Thamm@DLG.org. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker