Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.07.2011 | 01:45 | Bodenfruchtbarkeit  
Diskutiere mit... 
   2   2

Den Boden nach der Kinsey-Methode untersuchen?

Dülmen - Bei der Kinsey-Methode wird der Boden anhand einer komplexen Bodenfruchtbarkeitsbewertung unter Beachtung der Kationenverhältnisse untersucht.

Ackerland
Der aktuelle Newsletter des Beratungsservice effizient düngen informiert über dieses Verfahren und zitiert Stimmen von Wissenschaftlern und Beratern zu der umstrittenen Methode. Die Bodenuntersuchung nach Kinsey ist ursprünglich für den Bereich der Bio-Landwirtschaft und das sogenannte Low-Input-Farming in Kanada und den USA entwickelt worden. Dort liegen die Ertragserwartungen beim Winterweizen allerdings nur bei ca. 3 dt/ha, also deutlich unter den hier in Deutschland angestrebten Erträgen.

Bisher ist die Bodenuntersuchung nach Kinsey für deutsche Standort- und Produktionsbedingungen nicht geprüft und im Rahmen der Düngeverordnung auch nicht zugelassen. Dem Landwirt stehen für eine Bodenuntersuchung langjährig geeichte und bewährte Methoden, wie z.B. das VDLUFA-Verfahren, zur Verfügung. (effizientdüngen)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
sirje schrieb am 04.04.2018 21:50 Uhrzustimmen(5) widersprechen(3)
Die bewährten Methoden die uns in diese Misere leiteten, sollen also nun die Rettung sein?! Durch die neue Dünge VO. werden wir langsam, aber stetig zu einer Low-Input-Landwirtschaft getrieben. Ergo, warum ist es falsch eine auf KAK basierte Beprobung vorzunehmen.
Das mit den 30dt/ha stimmt, nur ist die Frage, was ich dafür an Input benötige. Zumal das Klima in den USA ein anderes ist, wie das Mitteleuropäische.
Hinzu kommt, das in Deutschland und mehr Landwirt nach einer aussagekräftigeren Bodenprobe fragen.
In Neuseeland beispielsweise wird auch mit der Kinsey-Methode gearbeitet. Hier liegen die Erträge im Canterbury deutlich über den in unseren Regionen.

Veränderung ist etwas lebensnotwendiges..

In diesem Sinne..
100dt Peter schrieb am 08.12.2017 10:51 Uhrzustimmen(4) widersprechen(12)
Der 3dt/ha Ertrag ist doppelt so hoch wie die Aussaatmenge in Deutschland. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ertrag. Subber
  Weitere Artikel zum Thema

 Resilienz der Böden wird durch regenerativen Ackerbau gesteigert

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker