Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.07.2011 | 08:39 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat zum Pflanzenbau: Stoppelbearbeitung

Dresden - Die Stoppelbearbeitung vermindert die unproduktive Wasserverdunstung. Sie dient dem rottefördernden flachen Einmischen von Ernterückständen und organischem Dünger sowie der Durchwuchs-, Unkraut- und Ungrasbekämpfung.

Praxis-Tipp
Durch eine gezielte Stoppelbearbeitung werden Ausfallsamen, Unkräuter und Ungräser vor der Bestellung der Folgefrucht zur Keimung gebracht. Werden diese mechanisch (z. B. durch die nachfolgende Grundbodenbearbeitung) oder chemisch beseitigt, erspart dies Bekämpfungsmaßnahmen in den Folgejahren.

Für eine hohe Keimrate muss möglichst sofort nach der Ernte von Druschfrüchten (auf kurze Häcksellänge und gute Strohverteilung achten!) eine flach krümelnde Stoppelbearbeitung durchgeführt werden (auf Flächen ohne Fahrspuren: Bearbeitungstiefe ca. 3 – 6 cm, schräg zur Druschrichtung). Dadurch wird die zum Erntezeitpunkt i. d. R. noch vorhandene Restfeuchte im Oberboden für die Samenkeimung gut genutzt. Die flache Bearbeitung verhindert zudem, dass z. B. Ausfallsamen in größere Bodentiefen eingebracht werden, aus denen sie später in Schüben immer wieder aufwachsen. Geeignet sind Schwer- oder Rotorstriegel (Arbeitstiefen: 1 – 3 cm), Flachgrubber (Arbeitstiefen: 4 – 6 cm), entsprechend einstellbare Kurzscheiben- bzw. Spatenrolleggen (Arbeitstiefen: 5 – 6 cm) sowie Kombinationsgeräte. Schwergrubber sind auf Grund ihrer i. d. R. größeren Arbeitstiefe weniger geeignet.

Zur Verbesserung der Keimwasserversorgung ist in diesem bisher sehr trockenen Jahr 2011 nach Stoppelbearbeitung ein Walzengang zu empfehlen (am besten kostensparend z. B. mit einer nachlaufenden Prismen- oder Spiral-Packerwalze in Kombination mit der Stoppelbearbeitung). Dadurch werden auch Hohlräume beseitigt, die Schnecken als Unterschlupf dienen.

Bei feuchten Bodenbedingungen muss die Stoppelbearbeitung bodengefügeschonend mit Schleppern erfolgen, die mit Breitreifen mit Innendruckabsenkung bzw. mit Zwillingsbereifung oder Bandlaufwerk ausgestattet sind. Bei sehr feuchten Bodenbedingungen sollte ein Abtrocknen der Ackerflächen abgewartet werden, um Fahrspuren und Bodengefügeschäden zu vermeiden. Bei feuchten Bodenbedingungen ist kein Walzen erforderlich.

Quelle: M. Zimmermann, Dr. Schmidt / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

 Auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten

 Pflanzenschutzmittel - Notfallzulassung Movento SC 100 für Anwendung in Himbeere erteilt

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?